In unserer Raspberry-Pi-AG am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt haben wir uns nun einige Monate mit der Funktionsweise von Computern und dem Programmieren beschäftigt. Nun wird es Zeit, an der Hardware zu basteln und in die Welt des „Physical Computing“ einzutauchen, also in die Erstellung von Gegenständen in der „realen Welt“, die mit dem Raspberry Pi gesteuert werden können.
Die zu diesem Zweck hergestellten Unterrichtsmaterialien, in denen alle Schritte genauer erklärt werden, lassen sich hier herunterladen.
In naher Zukunft wird zudem eine neue Version des Themenheftes zum Raspberry Pi erscheinen, in dem die Materialien näher erläutert werden.
Wer die Projekte in den Materialien nachbasteln möchte, benötigt folgende Gegenstände (die Links führen zum Anbieter reichelt.de):
- Ein Steckbrett
- Eine rote LED 5mm
- Eine gelbe LED 5mm
- Eine grüne LED 5mm
- Flexible Drahtbrücken Buchse-Buchse (z.Z. bei Reichelt nicht vorrätig, Link zu ebay)
- Flexible Drahtbrücken Stecker-Buchse
- Ein Kurzhubtaster
- drei Widerstände 1/4W, 220 Ohm
- ein Widerstand 1/4 W, 10 kOhm
Abschließend noch eine Warnung: Wenn man beim Basteln an der GPIO-Schnittstelle einen Fehler macht, kann das dazu führen, dass der Raspberry Pi kaputt geht.
Wer mehr über den Einsatz des Raspberry Pi im Unterricht erfahren will, ist herzlich eingeladen, am 15. Juni 2013 nach Trier zum „Pi And More“-Treffen zu kommen. Hier geht`s zur Anmeldung.
1+ für diese Homepage und super Unterlagen für das Arbeiten mit dem Raspberry Pi.
Bin total begeistert
Pingback: Medienpädagogik | Wochenrückblick KW 26