In der aktuellen Ausgabe des GEO-Magazins befindet sich eine große Titelstory zum Thema „Digitales Lernen“, die sowohl vom Umfang als auch von der Qualität her ihresgleichen sucht.
Der Autor Jürgen Schaefer hat im Zuge seiner Recherchen auch meiner Raspberry Pi-AG am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt einen Besuch abgestattet. Der daraus entstandene Text gibt einen schönen Einblick in die Atmosphäre, die dort jede Woche herrscht:
„Am Mittwochnachmittag stürmen ein Dutzend Jungs in den Raum, fahren, noch bevor sie die Jacke ablegen, ihren Computer hoch. Programmierkürzel schwirren durch die Luft, aufgekratzte Kinder mit roten Gesichtern beugen sich gemeinsam über Bildschirme, zeigen, probieren, fluchen, verwerfen, erschaffen. Sie lernen: Problemlösung, räumliche Orientierung, Kollaboration, Frustrationstoleranz. Im Raum herrscht eine Energie, von der die meisten Lehrer im Unterricht nur träumen können, und als Hübner nach 45 Minuten abbricht, gibt es Protest: Keiner will schon nach Hause.“
In dem 17-seitigen Artikel wird zudem von André Spang (@tastenspieler bei Twitter, er veranstaltet mit @herrlarbig jeden Di. 20 Uhr den Twitter-Edchat) und seinem Einsatz von iPads an der Kaiserin-Augusta-Schule in Köln berichtet.
Der Artikel geht jedoch auch über die Grenzen Deutschlands hinaus und schildert beispielsweise das Lernen mit Tablets an der niederländischen Steve Jobs-Schule. Auch Sir Ken Robinson kommt zu Wort, ebenso Andrew Burn, der den Einsatz digitaler Spiele im Unterricht erforscht und auch der ominpräsente Jöran Muuß Merholz darf natürlich nicht fehlen.
Wie bei jedem GEO-Artikel spielen natürlich auch bei dieser Ttelgeschichte Fotos eine tragende Rolle. Diese sind auf ganz besondere Weise entstanden – denn sie wurden von der Fotografin Gail Albert Halaban aus New York geschossen, allerdings ohne dass sie selbst vor Ort war. Der deutsche Fotograf Lucas Wahl richtete die Kamera aus, verband sie mit dem Internet und Gail Albert Halaban drückte 6.000km entfernt auf den digitalen Auslöser. Hier das so entstandene Bild unserer AG:

Die Raspberry Pi am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt – Auszug aus der GEO-Titelgeschichte „Digital macht schlau“
Das Heft gibt es derzeit im Zeitschriftenhandel – hier kann es auch online bestellt werden.
Und wer noch ein Weihnachtsgeschenk braucht: Jürgen Schaefer – der Autor der Titelgeschichte – hat ein sehr interessantes Buch mit dem Titel „Lob des Irrtums“ geschrieben, das vor allem (aber nicht nur) für Pädagoginnen und Pädagogen eine Pflichtlektüre sein sollte, da es anschaulich und zugleich unterhaltsam deutlich macht, warum Fehler notwendig sind und Perfektionismus gefährlich sein kann.
Pingback: Dein Klick für die digitale Bildung an Deutschlands Schulen « Medienistik Blog
Pingback: 10 Jahre MEDIENISTIK.DE « Medienistik Blog