
Im Interview mit Teresa Bechtold von NRWision
Das Thema „Digitale Bildung“ wird im Fernsehen leider nur selten thematisiert. Um so mehr habe ich mich vor einigen Monaten gefreut, als ich eine Einladung für das Format „NETucated – Bildung digital“ des TV-Lernsenders „nrwision“ erhalten habe.
Interviewt hat mich übrigens die Journalistik-Studentin Teresa Bechtold, die sich mit viel Engagement in die Materie eingearbeitet hat. Entsprechend gelungen ist dann auch das Interview geworden, aber sehr selbst: Die Sendung lässt sich ab sofort online abrufen, im Fernsehen wird sie am 16. August um 21:00 Uhr ausgestrahlt.
Was ist NRWision?
Außerhalb von NRW dürfte dieser Sender wohl kaum jemandem ein Begriff sein. Er wurde 2009 als Nachfolger der Offenen Kanäle ins Leben gerufen. Geleitet wird NRWision vom ZDF-Moderator Michael Steinbrecher, der auch als Professor an der TU Dortmund arbeitet.
Die Programmredaktion liegt in den Händen der Studentinnen und -Studenten im Fach Journalistik der TU Dortmund, d. h. sie gestalten das Programm und führen, wie auch bei NETucated, die Interviews.
Worum geht`s bei NETucated?

Im Interview mit Teresa Bechtold von NRWision
Für die Reihe wurden insgesamt 10 Pädagoginnen und Pädagogen interviewt, die digitale Technologien an Schulen oder in der Kinder- und Jugendbildung einsetzen. Jedes Interview dauert ca. 15 Minuten und dreht sich um ein bestimmtes Thema.
Die erste Folge stellt die Arbeit des YouTubers Daniel Jung vor, die zweite widmet sich dem Lehrer Jan-Martin Klinge. Beide Interviews sind übrigens absolut sehenswert.
In den kommenden Wochen folgen noch Interviews, etwa mit Nina Toller, Sandra Bülow von der Medienberatung NRW und André Spang, der nun übrigens für das Referat Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz der Staatskanzlei NRW arbeitet.
NRWision auf dem Raspberry Pi
NRWision muss man eigentlich schon deshalb lieben, weil der Sender eine detaillierte Anleitung veröffentlicht hat, wie man mit dem Raspberry Pi den Sender empfangen kann. Einfach das Betriebssystem OSMC installieren, den Pi an den Fernseher anschließen und los geht`s!
Pingback: Fernseh-Interviews zu digitaler Bildung | digithek blog