
Wie erzieht man Kinder zum kompetenten Umgang mit Medien?
Hier ganz kurz ein paar Veranstaltungs-Tipps für alle Lehrkräfte im Raum Düsseldorf. Die Anzahl medienpädagogischer Fortbildungen wächst erfreulicherweise von Jahr zu Jahr – da fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Daher folgt hier eine kleine Zusammenstellung von interessanten Fortbildungen & Veranstaltungen.
Die GEW bietet am Dienstag, d. 13.03.2018 von 16-18 Uhr in Wuppertal eine Fortbildung zum Thema „Unterrichtsgestaltung mit Filmen und anderen Medien“ an. Die Kurzbeschreibung des Workshops lautet wie folgt:
Workshop zu den Möglichkeiten, audiovisuelle Produkte in der Schule herzustellen und dabei die wesentlichen Funktionsweisen handlungs- und produktionsorientiert zu vermitteln. Ob Stop Motion, Erklärvideo oder Kurzfilm: Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
Die Referentin ist Luiza Maria Burner, Die Anmeldung erfolgt über die Mail: wuppertal@gew-nrw.de. Die Fortbildung ist für GEW-Mitglieder kostenlose, alle anderen zahlen 10,-€. Die Fortbildung findet statt in der alten Feuerwache, Gatte 6, 42107 Wuppertal.
„SMART – Fördern in der digitalen Welt“ heißt die Veranstaltung, die am Dienstag, d. 29. Mai 2018 im Maternuhaus in Köln stattfindet. Neben BMBF, Stifterverband und KMK unterstützt die Peters-Beer-Stiftung die Veranstaltung. Das Thema lautet wie folgt:
Die Fachtagung #pb18 von Bildung & Begabung stellt am 29. Mai 2018 in Köln unter dem Titel „SMART — Fördern in der digitalen Welt“ das Potenzial der Digitalisierung in den Mittelpunkt. Die Konferenz fokussiert auf Lernarrangements mit neuen Medien, die es Jugendlichen ermöglichen, grundlegende Fähigkeiten für ein selbstbestimmtes Leben zu entwickeln. Wann sich der Einsatz von Coding, Gaming, Design-Thinking & Co. lohnt, wie eine gute digitale Didaktik aussehen kann und welche Bildungschancen sich dadurch eröffnen, das sind Themen, die wir in Vorträgen und Praxisforen ausloten wollen.
Neben Vorträgen gibt es jede Menge Praxisforen zu Online-Tutorials, Design Thinking usw. Die Teilnahme ist kostenfrei, aber nur mit Online-Anmeldung möglich. Leider scheint die Tagung bereits ausgebucht zu sein, aber man kann sich noch auf eine Warteliste setzen lassen.
„Elternabende zur Medienerziehung“ lautet das Angebot der Initiative Eltern + Medien. Zusammen mit der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) vermittelt sie medienpädagogisch geschulte Referentinnen und Referenten für Elternabende an Schulen. Voraussetzung ist, dass die Veranstaltung bis Dezember 2018 stattfindet und für Eltern kostenfrei ist.
Auf der Seite der Initiative gibt es mehr Informationen, u. a. über die genaue Themen der Veranstaltungen. Dort findet sich auch eine genauere Beschreibung der Zielsetzung:
Die Familie ist der Ort, an dem eine reflektierte Mediennut- zung besonders gefördert werden kann. Mit zunehmendem Alter der Kinder werden die Anforderungen an die Medien- und Erziehungskompetenz der Eltern aber immer höher. Viele Eltern suchen daher Orientierung und Information. Schule kann dazu beitragen, Eltern für Chancen und Gefah- ren der Mediennutzung zu sensibilisieren. Der Elternabend hat sich als erster Einstieg in diese ebenso wichtigen wie komplexen Themen besonders bewährt.
Auch der Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen bietet 2018 einige medienpädagogische Fortbildungen an, z. B. zum Thema „Vermittlung von Medienkompetenzen in der Schule – unterstützt durch die Landesanstalt für Medien NRW“ am Samstag, d. 3. Februar 2018 von 9.30 Uhr – 16.30 Uhr. Genauer heißt es zu dem Angebot:
Die heute mit den ‘Neuen Medien’ aufwachsenden Kinder und Jugendlichen lernen die Handhabung neuer Geräte und aktueller Internet- Angebote sehr schnell und spielerisch. Nicht immer ist mit dieser technischen (Bedien-) Kompetenz auch das reflektierte Wissen um die Folgen der Nutzung von Internet und Co. verbunden.
Der erste Teil des Seminars wird daher den Blick auf die Risiken der Mediennutzung richten und aufzeigen, welche Kompetenzen Schüler/innen für den sicheren, kritischen und selbstbestimmten Umgang benötigen. Es werden die Online-Orte vorgestellt, die Schüler/innen heute regelmäßig besuchen, und es werden Gründe für die Faszination benannt, die sie auf Heranwachsende ausüben.
Im zweiten Teil lernen die Teilnehmer/innen Methoden und Materialien kennen, mit deren Hilfe Medienkompetenz im Unterricht weiter gefördert werden kann. Dazu gehört zum Beispiel eine Auseinandersetzung mit den vielfältigen Materialien, die der Medienpass NRW bietet. Darüber hinaus werden Ideen zum praktischen und kreativen Medieneinsatz (zum Beispiel dem Handy im Unterricht) vorgestellt und diskutiert.
Auch dieses Seminar ist leider schon belegt, es gibt aber auch hier ein Nachrückverfahren. Weiterhin bietet der Philologenverband Fortbildungen zum Thema Cybermobbing (Samstag, 14. Oktober 2018), Gestaltung von Internetseiten (Donnerstag, 11. Oktober 2018), WordPress (Mittwoch, 14. November 2018) oder Fundraising (Mittwoch, 28. November 2018) an.
Am 10. März 2018 findet zudem wieder der Bildungskongress im Congress-Centrum der Messe Köln statt. Der Kongress ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, der Medienberatung NRW und des Verband Bildungsmedien e. V. Das Thema lautet dieses Jahr: „Print und Digital – Unterricht heute und morgen gestalten“. Anwesend sind u.a. die Bildungsministerin Yvonne Gebauer und der Geschäftsführer der Medienberatung NRW, Wolfgang Vaupel. Hier gibt es weitere Informationen zum Programm. Die Teilnahme am Bildungskongress ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist jedoch eine Anmeldung erforderlich.
Gibt es sonst noch Veranstaltungen, die ich übersehen habe? Dann freue ich mich über einen Kommentar. Bleibt mir noch, allen Leserinnen und Lesern ein erfolg- und lehrreiches Jahr 2018 zu wünschen! 🙂