Neues Tutorial-Heft: Einführung in Zoom

„Sicherheit und Datenschutz haben bei uns oberste Priorität.“ Dieser Satz füllt nahezu den halben Bildschirm, wenn man die Internetseite von Zoom besucht. Auch ohne Psychologiestudium kann man vermuten, dass die Firma nicht ohne Grund ihren Kunden versichern muss, in guten Händen zu sein.

In der Tat gibt es nicht nur einen Grund, skeptisch gegenüber Zoom zu sein: Schulen in Amerika haben den Dienst zeitweise verboten, es gab Datenlecks und ein ehemaliger leitender Angestellter von Zoom wird vom US Justizministerium beschuldigt, als Spion für die chinesischer Regierung gearbeitet zu haben.

Trotz aller Skandale ist Zoom ist eine der am leichtesten zu installierenden und zu benutzenden Tools zum Starten einer Videokonferenz. Vor allem 2020 kam kaum jemand ohne die Software aus; „zoomen“ wurde – wie einst „skypen“ – zum Inbegriff für Videotelefonie. Gerade zu Beginn der Schulschließungen setzten weltweit auch viele Lehrkräfte auf Zoom.

Weiterlesen

Neue Tutorial-Hefte zu itslearning, Office, Teams und Making-Hardware

In den letzten Monaten habe ich viele Anleitung zu IT-Themen geschrieben, die ich jetzt gebündelt hier auf meinem Blog unter der neuen Kategorie „Tutorials“ veröffentliche. Die Hefte können kostenlos heruntergeladen werden durch einen Klick auf das jeweilige Cover oder auf der Übersichts-Seite mit allen Themenheften.

Die Hefte zu itslearning, Microsoft Teams und Microsoft Office wurden in erster Linie für Lehrkräfte in Düsseldorf geschrieben, da die darin vorgestellten Produkte für alle Schulen der Landeshauptstadt lizensiert wurden. Bis auf wenige Angaben (in erster Linie URLs) sind die Anleitungen aber sicherlich auch für Lehrkräfte anderer Schulen nutzbar.

Das Heft zu Coding- und Making-Hardware schließlich stellt unterschiedliche Hardware vor, die sich dazu eignet, Programmierkenntnisse im Unterricht bzw. AGs oder Projektwochen zu vermitteln. Es folgt eine kurze Übersicht zu den einzelnen Heften:

Weiterlesen

Learning by Gaming – Computerspiele im Unterricht

Computerspiele bringen die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler in den Unterricht.

So schrecklich die Auswirkungen der Pandemie in vielerlei Hinsicht auch sind, im Bildungsbereich hat sie auch zu vielen bemerkenswerten Initiativen geführt, die leider kaum bekannt sind.

An anderer Stelle habe ich ja schon von dem Projekt „SOS Abschlussprüfung“ berichtet. Nun wurde ich als Gastredner zu einer digitalen Fortbildungsreihe eingeladen, die ich zuvor noch gar nicht kannte. Die Rede ist von der Initiative „Digitale Impulse für Schulentwicklung“ der Deutschen Schulakademie.

Die Deutsche Schulakademie ist eine bundesweit aktive und unabhängige Institution für Lehrkräftefortbildung und Schulentwicklung, getragen von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung. 


Weiterlesen

Interview im ZDF-Morgenmagazin zu Computerspielen in der Schule

Bildschirmfoto 2020-07-21 um 07.44.50

Python lernen mit Minecraft – ein Beispiel für den sinnvollen Einsatz von Games in der Schule

Seit der Computer Einzug gehalten hat in Privathaushalte gibt es Lernspiele. Bereits auf dem Apple II etwa konnte man mit „Rocky’s Boots“ schon 1982 spielerisch lernen, wie elektronische Schaltungen und Logik-Gatter funktionieren.

Für das ZDF-Morgenmagazin habe ich gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einige moderne Lernspiele angetestet und vorgestellt: Portal, Assassin’s Creed Origins Discovery Tour und Minecraft. Letzteres nutzen wir auch in unserer Computer-AG, um das Programmieren mit Python auf dem Raspberry Pi zu lernen. Weiterlesen

„Nichts tun ist nicht genug!“ – Rassismus thematisieren mit dem Film Blue Eyed

Blue Eyed

Die Doku „Blue Eyed“ zeigte bereits 1996 im Vorspann die US-Flagge verkehrt herum. Über 20 Jahre später wurde das zum Symbol der Black Lives Matter-Bewegung

Black Lives Matter. Eine demütig formulierte Forderung, die 150 Jahre nach Abschaffung der Sklaverei in Amerika eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte.

Aber noch immer führt Rassismus zu Hass, Ausgrenzung und sogar Mord: George Floyd, Breonna Taylor und Ahmaud Abery stehen stellvertretend für die unzähligen Opfer von rassistischen Ideologien, nicht nur in Amerika.

Alle Lehrkräfte sind daher im Unterricht nicht nur dazu aufgefordert, sondern laut Grundgesetz verpflichtet, Rassismus zu bekämpfen. Wie aber kann man als Einzelperson das erreichen, was offenbar die gesamte Menschheit nicht zustande bringt? Weiterlesen

Going viral – der unheimliche Boom digitaler Bildung in der Corona-Krise

Illustration Corona1

Der digitale Notfallplan vieler Schulen in der Corona-Krise: iPads müssen her!

Seit über 14 Jahren berichte ich auf MEDIENISTIK.DE über die Digitalisierung der Schulen. In diesen Jahren gab es mal mehr, mal weniger zu berichten. Der Oktober 2016 war z. B. ein denkwürdiger Monat, in dem der Fünf-Milliarden-Digitalpakt sowie der Calliope angekündigt wurden. Aber noch nie überschlugen sich die Ereignisse so wie jetzt, in der Corona-Krise.

Fehlende digitale Infrastruktur

Im Eilverfahren werden nun entscheidende Weichenstellungen vorgenommen, die Schulen vermutlich noch in Jahrzehnten prägen werden. Geschwindigkeit ist dabei der entscheidende Faktor. Es muss eine funktionierende Lösung her und zwar jetzt. Dabei sind nicht nur die Kosten, sondern auch der Datenschutz, demokratische Mitbestimmung oder die Frage nach dem Einsatz proprietärer Software bestenfalls zweitrangig. Weiterlesen

Neues Themenheft: SOS Abschlussprüfung Deutsch

Themeheft SOS AbschlussprüfungVor einigen Tagen berichtete ich von der Hilfsaktion des YouTube-Channels „Sommers Weltliteratur to go“. Der Betreiber Michael Sommer fasste in mehrstündigen Live-Videos alle relevanten Deutschthemen mit unterhaltsamen Kurzvideos zusammen.

Dabei wurde er von einigen Helfern unterstützt, die ebenfalls Lernvideos und Arbeitsblätter erstellt haben. So kam ein qualitativ überaus hochwertiger und zugleich unterhaltsamer Chrashkurs Deutsch zustande, der jedoch im Nachhinein etwas schwer zugänglich ist.

Um dieses Hindernis auszuräumen und die Aktion etwas für die Nachwelt zu konservieren, habe ich – gerade noch rechtzeitig vor den diesjährigen Abiturprüfungen – ein Themenheft mit Arbeitsblättern erstellt, mit dem die einzelnen Themen wiederholt werden können. Für visuelle Lerner wie mich bietet das Themenheft somit eine exzellente Möglichkeit, alle relevanten Deutschthemen in kleinen Häppchen zu wiederholen und sich so Video für Video eine eigene Lernkartei zu erstellen. Weiterlesen

Einsatz digitaler Medien im Deutsch- unterricht in der Erprobungsstufe

erprobungsstufe_themenheftDa auf unbestimmte Zeit alle Lehrerfortbildungen abgesagt wurden, möchte ich als kleinen Ersatz hier im Blog meine Materialien zum Thema „Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht in der Erprobungsstufe“ veröffentlichen.

Der neue Deutsch-Lehrplan für die Klassen 5 und 6 am Gymnasium sieht vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Themen aus dem Bereich Medien auseinandersetzen: Von Computerspielen über die Nutzung von Präsentations-Programmen bis hin zur Filmproduktion.

Dies öffnet den Raum für spannende und innovative Unterrichtsinhalte, die in dem Themenheft ausführlich präsentiert werden. Der Fokus liegt dabei auf kleinen Projekten, die sich ohne größeren zeitlichen und materiellen Aufwand umsetzen lassen. Weiterlesen

SOS Abschlussprüfung – Crashkurs Deutsch auf YouTube

Bildschirmfoto 2020-04-10 um 22.46.31

Familienfoto mit Literatur-YouTuber Michael Sommer (links) und Helfern

Auf dem YouTube-Channel „Sommers Weltliteratur to go“ startete vor drei Wochen eine bemerkenswerte Hilfsaktion: Der Betreiber des Kanals, Michael Sommer, bot allen Schülerinnen und Schülern, die in diesem Jahr noch eine Abschlussprüfung im Fach Deutsch schreiben, seine Hilfe an. Dazu sollen ihm Schülerinnen und Schüler mitteilen, bei welchen Deutschthemen sie Hilfe in Form von Lernvideos benötigen.

Der Kanal „Sommers Weltliteratur to go“ wurde berühmt durch seine kreativen und lustigen Zusammenfassungen bekannter Klassiker der Weltliteratur. Der Clou der Videos: Es handelt sich um kleine Theateraufführungen mit Playmobil-Figuren, die sogar zum Teil vor Live-Publikum stattfinden. Weiterlesen

Workshop „Die mechanische Hand“ im Haus der Talente

Themenheft mechanische Hand27 Knochen – unzählige Möglichkeiten: Die menschliche Hand ist das komplexeste und vielseitigste Werkzeug der Welt. Ohne sie gäbe es keine Pyramiden und keine Mona Lisa.

In einem einjährigen Workshop, den ich für das Haus der Talente in Düsseldorf konzipiert habe und durchführe, spüre ich gemeinsam mit Jugendlichen dem Geheimnis dieser Vielseitigkeit nach, indem die menschliche Hand auf ganz unterschiedliche Weise nachgebaut wird – angefangen beim Pappmodell über LEGO bis hin zur Hand aus dem 3D-Drucker.

Die Haupt-Aufgabe der Jugendlichen besteht darin, im Laufe des Jahres mindestens vier mechanische Hände aus Materialien ihrer Wahl zu bauen, die anschließend im Rahmen einer Ausstellung präsentiert werden. Weiterlesen

Entschädigung für alle abgesagten Veranstaltungen

4375

Jetzt zu Hause schlauer werden: für nur 5,-€ gibt’s mein Video-Training zum Raspberry Pi

Auch wenn es hier im Blog im letzten Jahr ziemlich ruhig war, bin ich dennoch weiter fleißig dabei, Workshops und AGs für Schülerinnen und Schüler (vor allem fürs Haus der Talente), Lehrerfortbildungen (für das Kompetenzteam Düsseldorf) und Seminare für Lehramts-Studierende (an der Uni Köln) zu halten. Mehr dazu werde ich in Kürze hier veröffentlichen.

Da all diese Veranstaltungen jetzt ausfallen, biete ich als kleine Entschädigung folgendes Angebot an: alle Leserinnen und Leser meines Blogs und alle, die sich bereits für eine Veranstaltung angemeldet haben (oder damit geliebäugelt haben, es zu tun), können gegen Übernahme der Kosten für Porto und Versand in Höhe von 5,- € ein Exemplar meines aktuellen 10-stündigen Video-Trainings zum Raspberry Pi (UVP: 39,90 €) anfordern, um sich autodidaktisch zu Hause fortzubilden. Das Angebot ist auf 100 Stück begrenzt.

Das Video-Training bietet einen abwechslungsreichen Einstieg in die Welt der Computer und der Programmierung mit dem Mini-Computer Raspberry Pi. Weiterlesen

Interview in ZEIT Online und neue Publikation

Digitalisierung des BildungssystemsUm die Digitalisierung in den Schulen nachhaltig zu fördern, benötigt man in erster Linie gut ausgebildete Lehrkräfte und keine Milliarden-Investitionen in den Elektroschrott von morgen.

In einem Interview mit ZEIT Online durfte ich nun diese Forderung etwas detaillierter begründen und in Bezug auf die digitale Weiterbildung von Lehrkräften fordern:

„Auch wenn es vielleicht utopisch klingt: Im Grunde müsste man Lehrern zwei Wochen freigeben, damit sie sich mal ernsthaft damit beschäftigen können.“

Dass der Artikel von Jakob von Lindern, in dem noch viele andere Stimmen zu Wort kommen, einen Nerv getroffen hat, zeigen nicht nur die vielen Kommentare unter dem Text, sondern auch zahlreiche zustimmende Zuschriften, die ich erhalten habe – dafür an dieser Stelle herzlichen Dank! Weiterlesen

Mein privates Schul-Internet: Die OER-Cloud

OER-Cloud LogoDie Bildungswelt diskutiert derzeit die Vor- und Nachteile der Schul-Cloud vs. der Microsoft- Apple- oder Google-Cloud – als jüngste Beispiele seien nur der Beitrag „Die Googlisierung der Schulen“ vom Deutschlandfunk Kultur und der Blogbeitrag zu Office 365 von Damien Duchamps genannt.

Vor allem der Datenschutz, die Kosten und die langfristige Bindung an einen Anbieter bereiten Schulen große Probleme. Soll der reibungslose Ablauf in der Schule in Zukunft abhängig sein vom Internet und einem globalen IT-Konzern, der allein aus kommerziellem Interesse im Bildungsmarkt präsent ist? Weiterlesen

Make a unique clock out of your favorite LEGO set, a Pi Zero W and some LEDs

LEGO LED clockWith this easy to follow instruction you can turn every LEGO set into an awesome clock, that uses LEDs to show the time every 15 minutes. I used an old LEGO spaceship from the late 70s, because it was my first LEGO set, but you can use almost any set you like as long as you can fit a Pi Zero (or any other Raspberry Pi) inside. And even if there’s no space for the Pi, you can still install the LEDs and hide the Pi somewhere else.

How does it work?

This LEGO clock basically works like a church bell. As you probably know, some churches broadcast the time every 15 minutes by ringing their bells. Here’s how it works:

Weiterlesen

Neues Themenheft zum Roman „Zero“ mit kostenloser Hardware-Ausleihe

SchülerheftWie unterrichtet man erfolgreich das Fach Deutsch im Zeitalter der Digitalisierung? Diese Frage beschäftigt mich seit der Gründung dieser Seite, schließlich setzt sich MEDIENISTIK aus den Wörter MEDIEN und GERMANISTIK zusammen.

Nach über einem Jahr Arbeit veröffentliche ich heute meine neuste Antwort diese Frage: Ein Themenheft, das zeigt, wie moderner Literaturunterricht aussehen kann. Im Mittelpunkt steht dabei der Roman Zero von Marc Elsberg.

Da der Mini-Computer Raspberry Pi im Roman eine nicht unwesentliche Rolle spielt, beinhaltet das Themenheft auch zahlreiche Programmieraufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines Raspberry Pi bearbeitet werden können.

Da die wenigsten Schulen bislang solche Geräte besitzen, habe ich 30 Raspberry Pi Zero W inkl. Gehäuse, Micro SD-Karte und Adapter angeschafft, die ich von nun an in Sets mit je 10 sofort einsetzbaren Geräten an Schulen für jeweils 3 Wochen kostenlos ausleihe. Weitere Informationen befinden sich im Lehrerheft.

Weiterlesen

Neues Themenheft: Unterrichten mit dem iPad

Themenheft_iPadDa ich in letzter Zeit wieder vermehrt Fortbildungen zu dem Einsatz von iPads an Schulen veranstalte, habe ich meine Schulungsmaterialien zu einem kleinen Themenheft zusammengestellt und biete es hier wie immer kostenlos zum Download an.

Apple-Jünger – von denen es meiner Erfahrung nach unter Lehrkräften überdurchschnittlich viele gibt – mögen mir die kritischen Töne nachsehen, die ich darin äußere.

Die Materialien (insbesondere die Gesten-Übersicht) setzen voraus, dass das neuste iOS-Betriebssystem auf den iPads installiert ist.

Zwei neue Artikel auf „heise.de“ und „Informatik Aktuell“

aDieser Blog-Eintrag fällt sehr kurz aus – er besteht lediglich aus dem Hinweis auf zwei Artikel, die ich für andere Seiten geschrieben habe.

Der erste erschien auf Informatik Aktuell und trägt den Titel: Wie Kinder programmieren lernen. Der andere ist zu finden auf heise.de und heißt: Physical-Computing-Blöcke aus Holz für den Raspberry Pi. Viel Spaß beim Lesen!

Digitale Bildung im Vorschulalter

IMG_5229Demnächst veranstalte ich für die Stiftung Haus der Talente eine interessante Fortbildung, in der es um digitale Bildung im Vorschulalter geht – hier geht`s zur Ausschreibung (S. 14).

Für mich ist das ein ganz neues, spannendes Thema und ich freue mich schon sehr auf die Veranstaltung und den Austausch mit den Erzieherinnen und Erziehern.

Als kleine Vorbereitung auf den Workshop stelle ich in diesem Artikel einmal interessante Informationen, weiterführende Links und Materialien zum Thema zusammen. Weiterlesen

Das MediaLab – ein neuer Lernort für digitale Bildung in Düsseldorf

OLYMPUS DIGITAL CAMERADie technische Ausstattung von Schulen lässt sich schnell modernisieren, wie aber stellt man sicher, dass auch die Lehrkräfte den Herausforderungen der digitalen Bildung gewachsen sind?

Das LVR Zentrum für Medien und Bildung hat heute eine Antwort auf diese Frage präsentiert: das MediaLab – ein kreativer Lernort, der sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer und pädagogische Fachkräfte schulischer und außerschulischer Lernorte richtet. Weiterlesen

Diskussionsrunde am 1.2.19 mit Yvonne Gebauer in Wuppertal

symposium wuppertalAm nächsten Freitag, d. 1.2.2019 findet das Symposium „Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt“ an der Bergischen Universität Wuppertal statt.

In der Pressemitteilung wird der Aufbau des Symposiums näher erläutert:

Die Veranstaltung ist in drei Themenblöcke gegliedert. Im ersten geht es um Inhalte, Methoden und Bildungsziele dieses Faches. Im Zentrum des zweiten Blocks steht die Frage, ob informatische Bildung heute zur Allgemeinbildung gehört und welche Erwartungen Politik und Gesellschaft diesbezüglich haben. Im dritten Themenblock werden verschiedene Praxisprojekte vorgestellt. Dabei geht es u.a. um Informatikunterricht in Grundschulen sowie die Vernetzung von realen und digitalen Lernräumen.

Weiterlesen