Das schulinterne Mediencurriculum

Die offiziellen Lehrpläne bringen den digitalen Wandel kaum voran, daher müssen Schulen selbst aktiv werden.

Die offiziellen Lehrpläne bringen den digitalen Wandel kaum voran, daher müssen Schulen selbst aktiv werden.

Lehrpläne sind unbeliebt. Zwar braucht sie jede Lehrkraft, aber wohl kaum jemand liest sie wirklich von Anfang bis Ende. Die Lektüre wird dem Leser auch nicht gerade leicht gemacht. Lehrpläne wimmeln von Kompetenzforderungen und schwammigen Begriffen.

So sollen Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht beispielsweise „medienspezifische Formen kennen“ und „zwischen Wirklichkeit und virtuellen Welten in Medien unterscheiden“. Medienspezifische Formen sind laut Lehrplan etwa „Hypertext, Werbekommunikation und Infotainment“.

Immerhin wird hier die Richtung klar. In früheren Versionen des Lehrplans war alles noch viel schlimmer. Dort war die Rede von „Medientexten“, „filmischen Texten“ und „audiovisuellen Texten“. Man versuchte die Hilflosigkeit der Deutschdidaktik gegenüber den neuen Medien einfach dadurch zu kaschieren, dass man alles zu einem Text machte, auch wenn das natürlich hanebüchener Unsinn ist. Weiterlesen

Der digitale Kanon

Der digitale Kanon

„Der digitale Kanon“ – Ein Beitrag zum Wettbewerb „Ideen bewegen“

In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler meines Deutsch-Grundkurses hart gearbeitet, um ihren Beitrag für den Wettbewerb „Ideen bewegen“ fertigzustellen.

Herausgekommen ist ein beeindruckend umfangreiches Dokument mit Anregungen für kompetenzorientiertes Unterrichten mit Tablets und Smartphones.

Es folgen nähere Infos zum Projekt, die zusammen mit dem Dokument „Der digitale Kanon“ für den Wettbewerb eingereicht wurden:

Kurzbeschreibung des Projekts:

Während des vierwöchigen Projekts „Der digitale Kanon“ haben Schülerinnen und Schüler eines Deutsch-Grundkurses der Jahrgangsstufe 11 (Q1) Ideen zum Einsatz von Tablets & Smartphones in allen Fächern der Sek. I am Gymnasium gesammelt und eine Handreichung für Lehrkräfte erstellt, die zeigt, wie man kompetenzorientiert und zugleich innovativ und kreativ mit Tablets & Smartphones unterrichten kann.

Weiterlesen