Eine neue Dimension des digitalen Lernens?

So einfach geht 3D: Smartphone & Google Cardboard

So einfach geht 3D: Smartphone & Google Cardboard

Die Debatte um digitales Lernen hat im wahrsten Sinne des Wortes eine neue Dimension bekommen: VR-Brillen versetzen nicht nur die Gaming-Branche in Aufruhr, auch Bildungsanbieter testen, wie sich die Geräte für pädagogische Zwecke nutzen lassen.

Nur ein Hype?

Ist VR nur ein kurzlebiger Trend wie der 3D-Fernseher, der sich nie richtig durchgesetzt hat? Derzeit ist das schwer zu sagen, aber wer einmal eine Oculus Rift, eine Playstation VR-Brille oder eine HTC Vive auf dem Kopf hatte, kann den Hype zumindest nachvollziehen, denn das 3D-Erlebnis ist wirklich einzigartig und nicht vergleichbar mit 3D-Kino oder -Fernsehen. Weiterlesen

Auszeichnung für „Der digitale Kanon“

Preisverleihung_IDEEN_BEWEGEN_2014

Die Preisträger des Wettbewerbs „Digitale Bildung neu denken“ auf der Frankfurter Buchmesse

Vor ca. einem halben Jahr habe ich and dieser Stelle von meinem Unterrichtsprojekt „Der digitale Kanon“ berichtet, bei dem Schülerinnen und Schüler der Q1 (11. Klasse) erarbeitet haben, wo der kompetenzorientierte Lehrplan Anknüpfungspunkte für die Arbeit mit digitalen Medien bietet.

Dieses Projekt wurde nun beim Wettbewerb „Digitale Bildung neu denken“ auf der Frankfurter Buchmesse mit dem 1. Preis prämiert. Weiterlesen

Der digitale Kanon – alles, was man über digitale Bildung wissen muss


Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht,
das Kind zu formen,
sondern ihm zu erlauben,
sich zu offenbaren.

(Maria Montessori)

Mehr Infotmationen zu diesem Wettbewerb, an dem ich mit meinem Deutschkurs teilnehme, gibt es unter: https://www.i-dbnd.de/

Mehr Infotmationen zu diesem Wettbewerb, an dem ich mit meinem Deutschkurs teilnehme, gibt es unter: https://www.i-dbnd.de/

Über den Nutzen und die Gefahren digitaler Medien in der Schule wird kontrovers diskutiert. Schülerinnen und Schüler kommen dabei jedoch so gut wie nie zu Wort, obwohl sie die eigentlich Betroffenen dieser Debatte sind.

Was würde passieren, wenn Schülerinnen und Schüler selbst entscheiden könnten, was sie in der Schule mit digitalen Medien lernen sollen? Das ist die Ausgangsfrage eines Projekts, das ich in den nächsten Wochen mit einem Deutsch-Grundkurs der 11. Jahrgangsstufe (Q1) am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt durchführen will.

Der Anlass ist die Teilnahme am Wettbewerb „Ideen bewegen“ der Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. Für den Zeitraum von 4 Wochen bekommen wir die für unser Proiekt notwendige technische Ausstattung gestellt, bestehend aus einem Klassensatz Tablets von Samsung und jeder Menge Zubehör. Weiterlesen