Zwischen Verbot und Aufklärung – kontroverse Medieninhalte im Deutsch- und Ethikunterricht

Welche Medieninhalte sind für Jugendliche gefährlich und wie sollen Schulen damit umgehen? (Bildquelle: Wikipedia)

Welche Medieninhalte sind für Jugendliche gefährlich und wie sollen Schulen damit umgehen? (Bildquelle: Wikipedia)

Am 25. Februar 2014 leite ich von 9.30 Uhr – 16.30 Uhr die Fortbildungsveranstaltung „Zwischen Verbot und Aufklärung – kontroverse Medieninhalte im Deutsch- und Ethikunterricht.

Veranstaltungsort ist das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer (Butenschönstr. 2, 67346 Speyer).

Eingeladen sind alle Lehrkräfte für die Fächer Deutsch und Philosophie aus Rheinland-Pfalz.

Inhaltlich wird es vor allem um das kontrovers diskutierte Jugendbuch „Nichts“ von Janne Teller gehen. Aber auch der Umgang mit anderen kontroversen Medieninhalten im Unterricht wird thematisiert: Weiterlesen

Themenheft „Nichts“

Themenheft 3/2012: Nichts. Was im Leben wichtig ist

Themenheft 3/2012: Nichts. Was im Leben wichtig ist

Das Themenheft 3/2012 ist das bislang umfangreichste Projekt, das ich auf Medienistik veröffentliche. Der Grund dafür ist einfach: „Nichts – Was im Leben wichtig ist“ von Janne Teller ist für mich das beste Jugendbuch seit langem und ich möchte dazu beitragen, dass es von möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen im Unterricht behandelt wird.

Die Materialien ermöglichen zudem eine fächerübergreifende Sequenzplanung mit den Fächern Ev. / Kath. Religionslehre sowie Ethik bzw. Praktische Philosophie.

Mit der Veröffentlichung dieses Themenhefts ist eine weitere Neuigkeit verbunden: Das Lehrerheft mit didaktischem Kommentar, allen Lösungen sowie Vorschlägen für Klausuren gibt es nicht zum freien Download, sondern exklusiv für Lehrkräfte. Wer es zugeschickt bekommen möchte, kann mir eine E-Mail (info@medienistik.de) mit dem Betreff „Nichts“ senden. Wenn sich im Anhang eine Bescheinigung der Lehrtätigkeit befindet, sende ich das Lehrerheft kostenlos zu. Weiterlesen