Oktober 2016 – Rückblick auf einen denkwürdigen Monat

TLDR: Too long; didn`t read - so durfte es im Oktober einigen Medienpädagogen ergangen sein.

TLDR: Too long; didn`t read – im Oktober ist einiges passiert.

Bislang war es eigentlich nicht besonders schwierig, in Sachen digitaler Bildung in Deutschland auf dem Laufenden zu bleiben. Im September gab es zwar u.a. aufgrund des Kongresses schulentwicklung.digital und der Veröffentlichung des Leitbilds „NRW 4.0 – Lernen im digitalen Wandel“ einiges zu berichten, aber der Oktober stellte alles Bisherige in den Schatten.

Es war der erste Monat, in dem es nicht einfach war, up-to-date zu bleiben, denn die Anzahl an medienpädagogischen News, die in den letzten Wochen nicht nur wie sonst auf Blogs und Twitter, sondern auch in Zeitungen und Fernsehberichten verbreitet wurde, war fast schon überwältigend.

Dieser Blog-Eintrag ist ein Versuch, etwas Ordnung ins Chaos zu bringen und zu sichten, was sich eigentlich gerade abspielt. Aber Vorsicht: Wer sich durch alle Links klickt und mit dem Lesen anfängt, ist einige Zeit beschäftigt. Weiterlesen

Visionen gesucht – Die Konferenz „Digitaler Wandel in der Bildung“

FullSizeRender 4

Bildungsministerin Wanka will den flächendeckenden digitalen Wandel – aber ist das Land dafür bereit?

In Berlin geschah Bemerkenswertes in den letzten Tagen – mal mehr, mal weniger öffentlich. Zwei Tage lang (8. & 9. Juni) wurden von der Kultusministerkonferenz (KMK) Experten zu Themen der digitalen Bildung angehört. Anschließend (10. Juni) fand eine Konferenz aller am digitalen Wandel beteiligten Gruppen statt unter Leitung der KMK und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter von wohl so ziemlich allen „Playern“, die im Bereich der digitalen Bildung mitmischen: Verlage, Unis, Politik, Schulen, Verbände und neuerdings auch ein Super-Stiftungsverband. Weiterlesen