Medienistik Blog

Neue Medien im Deutschunterricht

Hauptmenü

Zum Inhalt springen
  • Blog
  • Themenhefte
  • Kontakt
  • Referenzen

Schlagwort-Archive: LabVIEW

Der LEGO-Code, Teil 1: MIT & Mindstorms

2 Januar 2018

5 Kommentare

LEGO_Code: Die neue vierteilige Serie auf MEDIENISTIK.DE

Der LEGO-Code: Die neue vierteilige Serie auf MEDIENISTIK.DE

Es ist wieder soweit: Ich baue LEGO; wie eigentlich jedes Jahr zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel verbringe ich meine Zeit mit dem Sortieren, Suchen und Zusammensetzen kleiner Plastikteile und lasse die Gedanken schweifen: Sind diese kleinen Steckachsen, Räder und Motoren nicht das ideale medienpädagogische Spielzeug? War nicht LEGO der Ursprung meiner Begeisterung für Technik und Computer? Sollte die digitale Schule auf LEGO bauen?

Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen und da ich zudem 2018 eine Fortbildung für Lehrkräfte über LEGO als Unterrichtsmaterial veranstalte, ist es für mich an der Zeit, tiefer in die Welt der bunten Klötzchen abzutauchen.

Dies ist Teil 1 meiner kleinen vierteiligen Blog-Serie namens „Der LEGO-Code„, die von nun ab wöchentlich erscheint. Die Themen lauten wie folgt:

  • 1. Teil: MIT & Mindstorms (02.01.18)
  • 2. Teil: LEGO in der Schule (09.01.18)
  • 3. Teil: Der Raspberry Pi & LEGO (16.01.18)
  • 4. Teil: Stein der Weisen? (23.01.18)

Weiterlesen →

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Posted By: medienistik Kategorie: Uncategorized Schlagwörter: EV3, LabVIEW, LEGO, LEGO Mindstorms, Lifelong Kindergarten, Logo, Mitch Resnick, NXT, NXT 2.0, Programmiersprache, RCX, Robolab, Schule, Stephen Ocko, Technic Control Center

Beitragsnavigation

Über Medienistik.de:

"Tobias Hübner ist einer der wenigen Vorkämpfer für digitale Bildung in Deutschland."

Süddeutsche Zeitung

"Lehrer wie Tobias Hübner zeigen, dass auch in Deutschland Technologien wie der Raspberry Pi ihren legitimen Platz im Unterricht haben können - und sollten."

ZDF - heute.de

"Digitale Alphabetisierung, wie sie Hübner betreibt, ist ein Projekt moderner Aufklärung."

GEO Magazin

"Der bekannteste Frühprogrammierer des Landes, Tobias Hübner, in der Szene als 'Medienistik' bekannt"

Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Tobias Hübner ist sich sicher: Videospiele können den Unterricht ergänzen und werden in Zukunft an Schulen eine größere Rolle spielen."

ZDF - Morgenmagazin

"Hübner ist es wichtig, dass seine Schülerinnen und Schüler ein Grundverständnis von Technik entwickeln."

Erziehung & Wissenschaft

"So engagiert wie Hübner sind nur wenige Lehrer."

ZEIT Online

"Tobias Hübner ist ein Vorreiter auf dem Gebiet des Spiele-Einsatzes im Unterricht."

c´t magazin

"Tobias has produced some fantastic documentation, [...] covering topics such as how computers work, binary, logic gates and, of course, the Raspberry Pi and Minecraft programming."

Raspberry Pi Foundation

"Tobias Hübner impresses with his outstanding personal dedication, both as regards funding and networking. His project shows how you can teach children and youngsters to program and use electronics in a creative way."

Siemens Stiftung

"Wie danken Herrn Hübner für die kreative Projektkonzeption und den äußerst engagierten Einsatz im herausfordernden Corona-Jahr!"

Stiftung Haus der Talente

"Hübner hat inzwischen auch mehrere Bücher und eine DVD mit Videoanleitungen veröffentlicht. Denn ein wichtiger Aspekt der Maker-Szene ist: das Weitergeben von Wissen."

Deutschlandfunk

"Der Medienpädagoge Tobias Hübner bringt nicht nur gerne Jugendlichen das Programmieren und 'elektronische Basteln' bei, sondern ist auch ein erklärter Retro-Fan."

Retro Gamer Magazin

Neueste Publikationen

Literatur-Kartei "Kill" & Lehrerhandreichung

Literatur-Kartei "Kill" & Lehrerhandreichung

Artikel "Ohne Spiel wäre das Leben nicht lebenswert" im LVR-Medienbrief

Artikel "Ohne Spiel wäre das Leben nicht lebenswert" im LVR-Medienbrief

Beitrag zu Musikspielen im Sammelband "Populäre Musik, mediale Musik?"

Beitrag zu Musikspielen im Sammelband "Populäre Musik, mediale Musik?"

Artikel zu Erzählstrukturen in Computerspielen im Deutschmagazin

Artikel zu Erzählstrukturen in Computerspielen im Deutschmagazin

Kostenlose Downloads

Themenheft 3/2012: Nichts

Themenheft 3/2012: Nichts

Themenheft 2/2012: Medientheorie

Themenheft 2/2012: Medientheorie

Themenheft 1/2012: Computerspiele

Themenheft 1/2012: Computerspiele

Video-Training zum Raspberry Pi

Trailer Video-Training

https://www.youtube.com/watch?v=KI9prSIOrSA&list=PLL1BYAeNY0gw_XfM1KanmPr4YCxm_2jkR

RSS-Feed

RSS Feed RSS - Beiträge

RSS Feed RSS - Kommentare

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Schließe dich 113 anderen Abonnenten an
Bloggen auf WordPress.com.
  • Abonnieren Abonniert
    • Medienistik Blog
    • Schließe dich 113 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Medienistik Blog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: