Meine beste Fortbildung

„Twitter ist die beste Lehrerfortbildung!“ Dieser Spruch – erst jüngst wieder bei einem Vortrag gehört – geistert seit einigen Jahren durchs Pädagogen-Internet.

Mir tun diejenigen, die das von sich geben, immer ein bisschen leid, denn wie schrecklich müssen die von dieser Person besuchten Fortbildungen gewesen sein, wenn sie glaubt, man hätte die Zeit besser damit verbringen können, sich durch eine endlose Flut von größtenteils belanglosen Kurznachrichten zu scrollen?

Ich möchte daher an dieser Stelle einmal Werbung machen für die beste Fortbildung, die ich je besucht habe: einen Workshop zur Visualisierung von Markus Persing. Ich muss dazu sagen, dass ich außerhalb des Kunstunterrichts an der Schule eigentlich noch nie vorher gezeichnet oder gemalt habe und mir von der Veranstaltung daher auch kaum etwas erwartet habe.

Weiterlesen

Going viral – der unheimliche Boom digitaler Bildung in der Corona-Krise

Illustration Corona1

Der digitale Notfallplan vieler Schulen in der Corona-Krise: iPads müssen her!

Seit über 14 Jahren berichte ich auf MEDIENISTIK.DE über die Digitalisierung der Schulen. In diesen Jahren gab es mal mehr, mal weniger zu berichten. Der Oktober 2016 war z. B. ein denkwürdiger Monat, in dem der Fünf-Milliarden-Digitalpakt sowie der Calliope angekündigt wurden. Aber noch nie überschlugen sich die Ereignisse so wie jetzt, in der Corona-Krise.

Fehlende digitale Infrastruktur

Im Eilverfahren werden nun entscheidende Weichenstellungen vorgenommen, die Schulen vermutlich noch in Jahrzehnten prägen werden. Geschwindigkeit ist dabei der entscheidende Faktor. Es muss eine funktionierende Lösung her und zwar jetzt. Dabei sind nicht nur die Kosten, sondern auch der Datenschutz, demokratische Mitbestimmung oder die Frage nach dem Einsatz proprietärer Software bestenfalls zweitrangig. Weiterlesen

Einsatz digitaler Medien im Deutsch- unterricht in der Erprobungsstufe

erprobungsstufe_themenheftDa auf unbestimmte Zeit alle Lehrerfortbildungen abgesagt wurden, möchte ich als kleinen Ersatz hier im Blog meine Materialien zum Thema „Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht in der Erprobungsstufe“ veröffentlichen.

Der neue Deutsch-Lehrplan für die Klassen 5 und 6 am Gymnasium sieht vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Themen aus dem Bereich Medien auseinandersetzen: Von Computerspielen über die Nutzung von Präsentations-Programmen bis hin zur Filmproduktion.

Dies öffnet den Raum für spannende und innovative Unterrichtsinhalte, die in dem Themenheft ausführlich präsentiert werden. Der Fokus liegt dabei auf kleinen Projekten, die sich ohne größeren zeitlichen und materiellen Aufwand umsetzen lassen. Weiterlesen

VERLOSUNG: iPad-Lernkarten im Wert von 100,-€ zu gewinnen

Ideal für Fortbildungen und iPad-Klassen: Die Lernkarten von eringo

Ideal für Fortbildungen und iPad-Klassen: Die Lernkarten von eringo

Seit einiger Zeit arbeiten Sabine Strauß, Jan Ulmer und ich an didaktischen Materialien zum Unterrichten mit iPads in der Schule. Unsere Zielgruppe sind Trainerinnen und Trainer sowie alle, die wissen wollen, wie man ganz konkret mit iPads innovativ unterrichten kann.

Unser erstes Produkt sind die eringo Lernkarten, die ab sofort im 10er-Set zum Preis von 19,95 € erhältlich sind. Mitte Mai folgt das größere 25er-Set für 39,95 €.

Auf der Vorderseite der Karten befindet sich jeweils ein Arbeitsauftrag, der sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehrkräften mit einem iPad bearbeitet werden kann. Darüber hinaus wird auch kurz die jeweilige App erklärt, die für die Bearbeitung der Aufgabe benötigt wird. Weiterlesen

Zwischen Verbot und Aufklärung – kontroverse Medieninhalte im Deutsch- und Ethikunterricht

Welche Medieninhalte sind für Jugendliche gefährlich und wie sollen Schulen damit umgehen? (Bildquelle: Wikipedia)

Welche Medieninhalte sind für Jugendliche gefährlich und wie sollen Schulen damit umgehen? (Bildquelle: Wikipedia)

Am 25. Februar 2014 leite ich von 9.30 Uhr – 16.30 Uhr die Fortbildungsveranstaltung „Zwischen Verbot und Aufklärung – kontroverse Medieninhalte im Deutsch- und Ethikunterricht.

Veranstaltungsort ist das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Speyer (Butenschönstr. 2, 67346 Speyer).

Eingeladen sind alle Lehrkräfte für die Fächer Deutsch und Philosophie aus Rheinland-Pfalz.

Inhaltlich wird es vor allem um das kontrovers diskutierte Jugendbuch „Nichts“ von Janne Teller gehen. Aber auch der Umgang mit anderen kontroversen Medieninhalten im Unterricht wird thematisiert: Weiterlesen

Apple Professional Development – Was ist das?

Schüler nutzen einen Mac zum Videoschnitt

Schüler nutzen einen Mac zum Videoschnitt

Wer sich für Apples Engagement im Bildungsbereich interessiert, hat vielleicht schon vom „Apple Professional Development“ (APD) gehört. Mit diesem Begriff werden speziell geschulte Lehrerinnen und Lehrer bezeichnet, die anderen Lehrkräften zeigen, wie sie Apple-Produkte optimal im Unterricht einsetzen können.

Da ich selbst eine solche Zertifizierung anstrebe und die dahinterstehende Strategie von Apple im Netz nicht unkritisch betrachtet wird, möchte ich hier einmal das Konzept dieser Schulungen vorstellen, meine eigene Meinung darlegen und hoffentlich eine anregende Debatte in den Kommentaren auslösen. Weiterlesen