Interview im ZDF-Morgenmagazin zu Computerspielen in der Schule

Bildschirmfoto 2020-07-21 um 07.44.50

Python lernen mit Minecraft – ein Beispiel für den sinnvollen Einsatz von Games in der Schule

Seit der Computer Einzug gehalten hat in Privathaushalte gibt es Lernspiele. Bereits auf dem Apple II etwa konnte man mit „Rocky’s Boots“ schon 1982 spielerisch lernen, wie elektronische Schaltungen und Logik-Gatter funktionieren.

Für das ZDF-Morgenmagazin habe ich gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einige moderne Lernspiele angetestet und vorgestellt: Portal, Assassin’s Creed Origins Discovery Tour und Minecraft. Letzteres nutzen wir auch in unserer Computer-AG, um das Programmieren mit Python auf dem Raspberry Pi zu lernen. Weiterlesen

Der LEGO-Code, Teil 3: LEGO & Raspberry Pi

IMG_4501

Ready for LEGO – Die Pibow-Hülle für den Pi hat Löcher für LEGO-Steine.

Pimoroni (Kurzform von Pirate, Monkey, Robot, Ninja) hat vor nun gut 5 Jahren eine der ersten (und bis heute besten) Hüllen für den Raspberry Pi auf den Markt gebracht: den Pibow.

Viele Käufer wunderten sich über die Löcher auf der Unterseite. Dienen Sie der Lüftung? Dem Anbringen von Schrauben? Nein, sie sind für LEGO-Steine gedacht. (Anmerkung: die LEGO-Platte ist heute nicht mehr standardmäßig verbaut, sondern ein Zubehörteil.) Bereits damals haben die Designer vorausgesehen, dass der Pi und LEGO einmal gute Freunde werden könnten.

Und sie sollten Recht behalten, denn heute gibt es eine riesige LEGO-Pi-Fangemeinde, die tolle Projekte auf die Beine stellt und den beliebtesten Mini-Computer der Welt (mittlerweile wurden über 17 Millionen Einheiten verkauft) mit den bekanntesten Bauklötzen der Welt verbindet. Weiterlesen

TEDx-Talk about the Raspberry Pi (with slides & transcript)

My TEDx-Talk in Bochum about all things Pi

I have to confess: I hated the Raspberry Pi, when I first tried it (spoiler alert: it changed!)

Some time ago, I gave a TEDx-talk at the Ruhr University Bochum (TEDxRUB) about the Raspberry Pi, which is now available on YouTube. The topic of the event was „How To Build A Better World“. My talk tries to answer one question: What is it, that everybody should know about computers?

It was a fantastic and very professionell organized event. You should also check out the other talks, for example „From Hackers to Founders to a Better World“ by Dr. Christian Zenger, „Schools as Spaces for Change“ by Charlotte Frey or „The Importance of Preserving Memories“ by Ruth-Anne Damm.

Unfortunately, the video quality could have been better and my german accent is terrible, but I hope you can still enjoy the talk. In addition to the video, you can also read the transcript and see all the slides I showed in the talk – have fun and leave a comment if you liked the talk or want to share your opinion. Here`s the video: Weiterlesen

Ein Raspberry Pi-Minecraft-Gehäuse aus LEGO bauen

Eine tolle Alternative zu kommerziellen Raspberry-Hüllen: Das LEGO-Minecraft-Gehäuse

Eine tolle Alternative zu kommerziellen Raspberry-Hüllen: Das LEGO-Minecraft-Gehäuse

Beim Kauf des Raspberry Pi stellt sich immer auch die Frage nach einem passenden Gehäuse. Eine tolle Idee, die ich auch in meinem neuen Video-Training vorstelle, ist der Bau eines Lego-Gehäuses.

Als Grundlage dient dabei der Bausatz 21119 „LEGO Minecraft – The Dungeons“, der offiziell ca, 20,- Euro kostet, oftmals aber auch günstiger zu haben ist. Bei Amazon.com kostet er beispielsweise gerade neu nur $ 13,99.

Das Set enthält drei Minifiguren (darunter einen „Steve“) und über 200 Teile, die ausreichen, das hier vorgestellte Gehäuse nachzubauen. Da die Anleitung im Video-Training recht knapp ist, stelle ich hier noch einmal Schritt für Schritt vor, wie man beim Zusammenbau vorgehen kann. Weiterlesen

Einen Blick in mein Klassenzimmer…

IMG_2072

Computerspiele können ein interessantes Unterrichtsmedium sein.

…bietet dieser tolle SWR2 Wissen-Beitrag von Franziska Glatt, der heute morgen im Radio lief.

Die Journalistin hat meinen Deutsch-Unterricht in der 9. und 10. Klasse am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf besucht und daraus einen tollen Beitrag zu Computerspielen im Unterricht erstellt.

Zu Wort kommen auch André Spang (bekannt als @tastenspieler bei Twitter), Daniel Jurgeleit, Patrick Fissler und Klaus-Tycho Förster.

Thematisiert wird u. a. der Einsatz des Raspberry Pi im Unterricht sowie die Arbeit mit Scratch und Minecraft. Es gibt übrigens auch ein Manuskript der Sendung, das hier heruntergeladen werden kann.

Weiterlesen

Rückblick: Die lange Coding-Nacht am Georgs

Die lange Coding-Nacht am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt brachte über 80 Schülerinnen und Schüler das Programmieren und Basteln mit dem Raspberry Pi bei.

Die lange Coding-Nacht am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt brachte über 80 Schülerinnen und Schüler das Programmieren und Basteln mit dem Raspberry Pi bei.

Nachdem ich mich am Samstag erst einmal von der durchgemachten Nacht erholen musste, kann ich nun endlich ausführlicher von der „langen Coding-Nacht am Georgs“ am Fr., d. 17. April 2015 am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt berichten. Die Veranstaltung mit über 80 Schülerinnen und Schülern der 7. & 8. Klassen war einfach großartig. Aber der Reihe nach…

Die Vorbereitung

Begonnen hat alles vor ca. einem halben Jahr mit der Bewerbung für den Code Week Award 2015. Aufgrund der positiven Erfahrungen, die ich mit meiner Raspberry Pi-AG, den daraus entstandenen OER-Materialien und Workshops sowie meinem Video-Training gemacht habe, kam mir recht schnell die Idee, ein Konzept für eine Programmiernacht zu entwerfen, in der Kinder, die zuvor noch nie programmiert haben, dafür begeistert werden können, eigene Elektronik-Projekte zu entwerfen und Programme zu schreiben. Weiterlesen