Science Fiction als Vorbild? Lernen in der OASIS

Gerade habe ich die beiden Romane „Ready Player One“ und den Nachfolger „Ready Player Two“ von Ernest Cline gelesen. In beiden Büchern steht die „OASIS“ im Mittelpunkt – eine virtuelle Traumwelt, die durch immer perfektere Immersion die Menschheit in ihren Bann zieht. Da in den Science-Fiction-Romanen der voranschreitende Klimawandel die Erde zunehmend unbewohnbar gemacht hat, findet mehr oder weniger das gesamte private und öffentliche Leben in dieser virtuellen Welt statt.

Eine der großen Stärken der beiden Romane besteht darin, diese Welt in schillernden Details zum Leben zu erwecken. Im zweiten Roman hat mich vor allem die Stelle fasziniert, in der sozusagen die Grundschule der OASIS beschrieben wird und ich fand die Idee dahinter so interessant, dass ich sie hier einmal näher beschreiben möchte.

Lernen ohne Werbung

In der OASIS bekommen alle Kinder unter dreizehn ein „Be-Free Treehouse“ auf einem eigenen Lern-Planeten, wenn sie zuvor einige kostenlose Lern-Quests absolviert haben. Dies gehört einem dann für den Rest des Lebens und niemand anderes darf es betreten.

Weiterlesen

Neues Themenheft: Project Fair Play

Schülerheft Fair Play

Das neue Themenheft zur CD „Project Fair Play“

Als ich gefragt wurde, ob ich mich an einem Projekt gemeinsam mit Künstlern wie Christoph Maria Herbst, Frank Schätzing, Nina Eichinger, Joyce Ilg & Pepe Danquart beteiligen möchte, musste ich nicht lange überlegen.

Die Rede ist vom „Project Fair Play“ des Musikers Lando van Herzog. Meine Rolle darin? Ich habe mir überlegt, wie man mit der CD im Unterricht arbeiten kann. Dazu habe ich ein neues Themenheft sowie einen begleitenden Lehrerkommentar geschrieben, die ab sofort kostenlos heruntergeladen werden können.

Es sind die ganz große Fragen, die das Project Fair Play aufwirft: Wie sieht eine gerechte Welt aus? Wie können Menschen im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung gerecht für ihre Arbeit entlohnt werden? Weiterlesen