Das schulinterne Mediencurriculum

Die offiziellen Lehrpläne bringen den digitalen Wandel kaum voran, daher müssen Schulen selbst aktiv werden.

Die offiziellen Lehrpläne bringen den digitalen Wandel kaum voran, daher müssen Schulen selbst aktiv werden.

Lehrpläne sind unbeliebt. Zwar braucht sie jede Lehrkraft, aber wohl kaum jemand liest sie wirklich von Anfang bis Ende. Die Lektüre wird dem Leser auch nicht gerade leicht gemacht. Lehrpläne wimmeln von Kompetenzforderungen und schwammigen Begriffen.

So sollen Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht beispielsweise „medienspezifische Formen kennen“ und „zwischen Wirklichkeit und virtuellen Welten in Medien unterscheiden“. Medienspezifische Formen sind laut Lehrplan etwa „Hypertext, Werbekommunikation und Infotainment“.

Immerhin wird hier die Richtung klar. In früheren Versionen des Lehrplans war alles noch viel schlimmer. Dort war die Rede von „Medientexten“, „filmischen Texten“ und „audiovisuellen Texten“. Man versuchte die Hilflosigkeit der Deutschdidaktik gegenüber den neuen Medien einfach dadurch zu kaschieren, dass man alles zu einem Text machte, auch wenn das natürlich hanebüchener Unsinn ist. Weiterlesen

Rückblick: Die lange Coding-Nacht am Georgs

Die lange Coding-Nacht am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt brachte über 80 Schülerinnen und Schüler das Programmieren und Basteln mit dem Raspberry Pi bei.

Die lange Coding-Nacht am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt brachte über 80 Schülerinnen und Schüler das Programmieren und Basteln mit dem Raspberry Pi bei.

Nachdem ich mich am Samstag erst einmal von der durchgemachten Nacht erholen musste, kann ich nun endlich ausführlicher von der „langen Coding-Nacht am Georgs“ am Fr., d. 17. April 2015 am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt berichten. Die Veranstaltung mit über 80 Schülerinnen und Schülern der 7. & 8. Klassen war einfach großartig. Aber der Reihe nach…

Die Vorbereitung

Begonnen hat alles vor ca. einem halben Jahr mit der Bewerbung für den Code Week Award 2015. Aufgrund der positiven Erfahrungen, die ich mit meiner Raspberry Pi-AG, den daraus entstandenen OER-Materialien und Workshops sowie meinem Video-Training gemacht habe, kam mir recht schnell die Idee, ein Konzept für eine Programmiernacht zu entwerfen, in der Kinder, die zuvor noch nie programmiert haben, dafür begeistert werden können, eigene Elektronik-Projekte zu entwerfen und Programme zu schreiben. Weiterlesen

Die lange Coding-Nacht am Georgs

Am 17. April 2015 geht`s los: In der langen Coding-Nacht am St.-Georg-Gymnasium Bocholt lernen Schüler programmieren und löten.

Am 17. April 2015 geht`s los: In der langen Coding-Nacht am St.-Georg-Gymnasium Bocholt lernen Schüler programmieren und löten.

Bald ist es soweit: Am 17. April findet ab 17.00 Uhr die lange Coding-Nacht am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt statt. Mit dem Konzept zu dieser Veranstaltung haben wir den diesjährigen „Code Week Award“ gewonnen und freuen uns jetzt, mit dem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro eine tolle Veranstaltung auf die Beine zu stellen.

Mit dabei sind neben über 70 Schülerinnen und Schülern auch der Bundestagsabgeordnete Sven Volmering sowie der IT-Security-Experte Friedhelm Düsterhöft, der einen Vortrag zum Thema Datenschutz halten wird.

Von nun an werde ich an dieser Stelle weiter über die Planung der Veranstaltung und die gemachten Fortschritte informieren.

Weitere Informationen gibt es in dieser Pressemitteilung. Weiterlesen

Back to the roots – der Raspberry Pi

IMG_1123

Nach Apple & Blackberry eine neue IT-Frucht: Der Raspberry Pi

Für knapp 500.000 Euro hat vor wenigen Monaten ein funktionsfähiger Apple I den Besitzer gewechselt. Mit einem Computer, wie man ihn heute kennt, hat das Gerät allerdings nicht viel gemein. Er besteht lediglich aus einer Platine mit Anschlussmöglichkeiten für Netzteil, Tastatur und Bildschirm. Programme musste der User selbst schreiben und selbst ein einfaches Gehäuse fehlte.

Der nur 35$ teure Raspberry Pi ist eine Reminiszenz an diese Urform des Personalcomputers. Auch er kommt ohne Gehäuse oder Peripheriegeräte daher und wer ihn in Händen hält, stellt sich wie in den Anfangstagen des Computers die Frage, was sich mit dieser patenten Platine alles anfangen lässt. Weiterlesen

WDR-Doku „dok´ mal – Filme sehen, machen und verstehen“

Am 5.3.2012 sowie am 12.03.2012 strahlt der WDR jeweils um 7:30 Uhr die Dokumentation „dok` mal – Filme sehen, machen und verstehen“ aus, die z. T. mit meiner 7. Klasse am St.-Georg-Gymnasium gedreht wurde.

Hier ist schon einmal ein kurzer Teaser der ca. 15-minütigen Doku: