Digitale Bildung von unten

IdeenExpo 2015: Viele interessierte Schüler, kaum Lehrer

IdeenExpo 2015: Viele interessierte Schüler, kaum Lehrer

Es ist ein offenes Geheimnis, dass medienpädagogische Fortbildungen kein Publikumsmagnet sind. Die Frage, wie sich Computer im Unterricht einsetzen lassen, scheint die meisten Lehrkräfte kaum zu interessieren.

Zwei Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit: Zu einem Vortrag zur Bedeutung von Computerspielen im Unterricht in München (im Rahmen der Ausstellung „Archäologie der Zukunft“ im Ägyptischen Museum – hier ein kurzer Video-Beitrag des Bayrischen Rundfunks) erschien genau eine Lehrkraft, trotz intensiver Werbung an allen Schulen im Umkreis. Weiterlesen

Rückblick: Die lange Coding-Nacht am Georgs

Die lange Coding-Nacht am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt brachte über 80 Schülerinnen und Schüler das Programmieren und Basteln mit dem Raspberry Pi bei.

Die lange Coding-Nacht am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt brachte über 80 Schülerinnen und Schüler das Programmieren und Basteln mit dem Raspberry Pi bei.

Nachdem ich mich am Samstag erst einmal von der durchgemachten Nacht erholen musste, kann ich nun endlich ausführlicher von der „langen Coding-Nacht am Georgs“ am Fr., d. 17. April 2015 am St.-Georg-Gymnasium in Bocholt berichten. Die Veranstaltung mit über 80 Schülerinnen und Schülern der 7. & 8. Klassen war einfach großartig. Aber der Reihe nach…

Die Vorbereitung

Begonnen hat alles vor ca. einem halben Jahr mit der Bewerbung für den Code Week Award 2015. Aufgrund der positiven Erfahrungen, die ich mit meiner Raspberry Pi-AG, den daraus entstandenen OER-Materialien und Workshops sowie meinem Video-Training gemacht habe, kam mir recht schnell die Idee, ein Konzept für eine Programmiernacht zu entwerfen, in der Kinder, die zuvor noch nie programmiert haben, dafür begeistert werden können, eigene Elektronik-Projekte zu entwerfen und Programme zu schreiben. Weiterlesen