Ideen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht

Gerade ging die zweite Wochenendsitzung des Seminars „Berufsfeldpraktikum im Projekt: EXPERTiN FÜR DIGITALE BILDUNG: Calliope, Scratch und NEPO – Möglichkeiten und Chancen digitaler Tools im schulischen Einsatz“ an der Uni Köln zu Ende, das ich gemeinsam mit Viktoriya Olari veranstalte und über das ich hier bereits einmal berichtet habe.

In diesem Jahr sind wir einen neuen Weg gegangen und haben die Studierenden digitale Tools vorstellen lassen, deren Schwerpunkt nicht nur, aber vor allem auf der Vermittlung von Grundwissen über Künstliche Intelligenz liegt. Da diese der Forschungsschwerpunkt meiner Kollegin Viktoriya ist, habe ich dieses Mal nicht viel selbst beigetragen, sondern war vor allem interessierter Zuhörer.

Weiterlesen

So unterrichten Lehrkräfte von morgen mit dem Raspberry Pi

img_5023Der digitale Wandel in den Schulen steht und fällt mit der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte, daher veranstalte ich mit meiner Kollegin Viktoriya Lebedynska seit 2 Jahren ein Seminar namens „Coden, Basteln und Unterrichten mit dem Raspberry Pi“ am Zentrum für LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln.

Vergangenes Wochenende fanden erneut die Abschluss-Präsentationen des Seminars statt und die Ergebnisse demonstrieren anschaulich, wie vielseitig und kreativ sich mit dem Raspberry Pi in der Schule arbeiten lässt. Weiterlesen

Projekt-Update: Hans Sauer Preis 2017

img_2524-small

Neuer Name, überarbeitetes Konzept: Das Luisen-Lab heißt jetzt Codingschule.

Ende 2016 habe ich vom „Luisen-Lab“ berichtet. Nach gut zwei Monaten ist es nun Zeit für ein kleines Projekt-Update, denn es gibt einiges zu berichten:

Das Luisen-Lab (das jetzt übrigens „Codingschule“ heißt, dazu später mehr) hat sich durch zahlreiche Gespräche, das ausgezeichnete Coaching von Abraham Taherivand, dem geschäftsführenden Vorstand von Wikimedia Deutschland e.V., und neu geknüpfte Kontakte erheblich weiterentwickelt. Viele ursprüngliche Ideen haben sich konkretisiert, andere mussten verworfen werden, aber es lässt sich mittlerweile ein realistisches Bild des Projekts zeichnen. Weiterlesen

Goethe meets Games – Eine Fachtagung an der Uni Köln bringt Computerspiele in den Deutschunterricht

Diesen Artikel wurde zuerst veröffentlicht auf  www.spielbar.de

Wenn Computerspiele heutzutage in der Schule thematisiert werden, dann geht es zumeist um Gewalt, Geschlechterdiskriminierung oder die Minderwertigkeit des Mediums gegenüber der hohen Literatur. Dass es auch anders geht, zeigte die kleine, aber interessante Fachtagung Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts am 29. & 30. März an der Uni Köln. Die anfängliche Furcht der Organisatoren, nicht genug Referenten zu finden, hat sich nicht bestätigt. Insgesamt zwölf Vorträge von Didaktikern und Lehrern beschäftigten sich damit, wie man Computerspiele in der germanistischen Forschung und im Schulalltag fruchtbar machen kann. Die Ergebnisse werden in einem Tagungsband veröffentlicht. Weiterlesen