Neues Themenheft: Project Fair Play

Schülerheft Fair Play

Das neue Themenheft zur CD „Project Fair Play“

Als ich gefragt wurde, ob ich mich an einem Projekt gemeinsam mit Künstlern wie Christoph Maria Herbst, Frank Schätzing, Nina Eichinger, Joyce Ilg & Pepe Danquart beteiligen möchte, musste ich nicht lange überlegen.

Die Rede ist vom „Project Fair Play“ des Musikers Lando van Herzog. Meine Rolle darin? Ich habe mir überlegt, wie man mit der CD im Unterricht arbeiten kann. Dazu habe ich ein neues Themenheft sowie einen begleitenden Lehrerkommentar geschrieben, die ab sofort kostenlos heruntergeladen werden können.

Es sind die ganz große Fragen, die das Project Fair Play aufwirft: Wie sieht eine gerechte Welt aus? Wie können Menschen im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung gerecht für ihre Arbeit entlohnt werden? Weiterlesen

Darf ein Lehrer ein Schulbuch einscannen und auf einem Tablet oder PC verwenden?

Bildquelle: flickr (by fuzheado)

Die Antwort auf diese Frage scheint leicht zu sein, wenn man der Kultusministerkonferenz und dem Verband der Schulbuchverlage folgt. Auf deren gemeinsamer Internetseite „Das neue Fotokopieren in Schulen“ heißt es:

Kann ich die Tabelle „Muslimische Bevölkerung in Europa“ aus einem Schulbuch einscannen und meinen Schülern via Laptop und Beamer zeigen?

Nein. Durch das Einscannen entsteht eine digitale Kopie. Eine digitale Kopie aus Unterrichtswerken für den Unterrichtsgebrauch ist nicht gestattet.“ Weiterlesen

Der Bundesverband Musikindustrie stellt Bloggerinnen und Blogger unter Generalverdacht

Der Bundesverband Musikindustrie e.V. hat am 08. März 2012 unsere Schule angeschrieben mit der Bitte, den Flyer „legal, sicher und fair“ in großen Stückzahlen zu bestellen und im Unterricht einzusetzen. Die genaue Lektüre dieses Flyers hat mich dazu veranlasst, folgende E-Mail an den Bundesverband zu schreiben:

Sehr geehrte Frau Heinz,

sehr geehrter Herr Leisdon,

ich habe bereits eine E-Mail an „info@musikindustrie.de“ geschrieben, da ich aber bislang keine Antwort erhalten habe, wende ich mich an Sie, da Sie auf der Internetseite des Bundesverbands Musikindustrie als direkter Kontakt für Informationen zum Flyer „legal, sicher und fair“ angegeben sind.

Mein Anliegen ist Folgendes: Auf S. 11 im oben genannten Flyer steht: „Nur in wenigen Fällen werden digitale Inhalte legal über Blogs zur Verfügung gestellt. In der Regel sind die Links in Blogs nicht rechtmäßig.“

Dürfen im Handel erworbene DVDs im Unterricht gezeigt werden?

Matthias-Film mahnt zur Einhaltung des Urheberrechts

Am gemeinsamen didacta-Stand des Katholischen Filmwerks und des Medienanbieters Matthias-Film habe ich im Rahmen meiner Dissertation über Spielfilme im Religionsunterricht ein interessantes Gespräch über die Rechtslage in Bezug auf das Zeigen von Filmen im Unterricht gehalten.

Harald Hackenberg vom Katholischen Filmwerk vertrat dabei strikt die Meinung, dass das Vorführen von Spielfilmen, die im normalen Handel auf DVD gekauft wurden, im Unterricht ohne öffentliche Vorführlizenz nicht erlaubt ist. Weiterlesen