Verbot oder Vertrauen? Digitaler Jugendschutz in der Diskussion

gamescom logoAm 23.08.17 findet im Rahmen der gamescom ein Panel zum Thema „Jugendschutz im Real Life“ statt. Von 12:15 – 13:00 Uhr diskutiere ich dort gemeinsam mit Cornelia Holsten (Vorsitzende der Kommission für Jugendmedienschutz), Stephan Schölzel (Medienpädagoge) und Marie-Blanche Stössinger (Geschäftsführerin USK) – die Moderation übernimmt Marcus Richter.

Folgende Leitfragen werden im Zentrum der Debatte stehen: Wie zeitgemäß ist Jugendschutz heute? Vor welchen Herausforderungen steht er? Und wovor müssen Kinder und Jugendliche eigentlich geschützt werden? Als Einstimmung auf die Veranstaltung möchte ich in dem folgenden Artikel meine Position zu diesen (sehr komplexen) Fragen erläutern und somit vielleicht zu einer vorgezogenen Debatte des Themas in den Kommentaren anregen. Weiterlesen

Freiräume statt pädagogischer Belästigung! Fachtagung der GMK in Bielefeld

Wer hätte vor wenigen Jahren gedacht, dass die Wörter „Spiel“ und „Kultur“ jemals im Titel einer pädagogischen Fachtagung zusammengeführt werden? Doch die Zeiten, in denen Computerspiele die Gesellschaft gespaltet haben, scheinen vorbei zu sein. Diesen Eindruck vermittelte zumindest die Tagung „Games On! Digitale Spielkultur in der Jugendmedienarbeit. Lernen, Spaß oder Risiko?“ der GMK in Bielefeld.

Gleich zu Beginn wurde dieser gesellsschaftliche Wandel thematisert von Jürgen Schattmann, Leiter der Gruppe Jugend im Familienministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Man habe erkannt, dass die ablehnende Haltung gegenüber Computerspielen ähnlich unbegründet war wie die Verdammung von Rockmusik und Comics in früheren Generationen. Das bedeute nicht, dass es keine Gefahren gebe, aber so wie man beim Skifahren akzeptiert, dass Spaß und Risiko nah beieinander liegen und das eine ohne das andere nicht zu haben ist, müsse man diese Ambivalenz auch bei Computerspielen aushalten. Weiterlesen