Ideen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht

Gerade ging die zweite Wochenendsitzung des Seminars „Berufsfeldpraktikum im Projekt: EXPERTiN FÜR DIGITALE BILDUNG: Calliope, Scratch und NEPO – Möglichkeiten und Chancen digitaler Tools im schulischen Einsatz“ an der Uni Köln zu Ende, das ich gemeinsam mit Viktoriya Olari veranstalte und über das ich hier bereits einmal berichtet habe.

In diesem Jahr sind wir einen neuen Weg gegangen und haben die Studierenden digitale Tools vorstellen lassen, deren Schwerpunkt nicht nur, aber vor allem auf der Vermittlung von Grundwissen über Künstliche Intelligenz liegt. Da diese der Forschungsschwerpunkt meiner Kollegin Viktoriya ist, habe ich dieses Mal nicht viel selbst beigetragen, sondern war vor allem interessierter Zuhörer.

Weiterlesen

Interview in ZEIT Online und neue Publikation

Digitalisierung des BildungssystemsUm die Digitalisierung in den Schulen nachhaltig zu fördern, benötigt man in erster Linie gut ausgebildete Lehrkräfte und keine Milliarden-Investitionen in den Elektroschrott von morgen.

In einem Interview mit ZEIT Online durfte ich nun diese Forderung etwas detaillierter begründen und in Bezug auf die digitale Weiterbildung von Lehrkräften fordern:

„Auch wenn es vielleicht utopisch klingt: Im Grunde müsste man Lehrern zwei Wochen freigeben, damit sie sich mal ernsthaft damit beschäftigen können.“

Dass der Artikel von Jakob von Lindern, in dem noch viele andere Stimmen zu Wort kommen, einen Nerv getroffen hat, zeigen nicht nur die vielen Kommentare unter dem Text, sondern auch zahlreiche zustimmende Zuschriften, die ich erhalten habe – dafür an dieser Stelle herzlichen Dank! Weiterlesen