Neue Tutorial-Hefte zu itslearning, Office, Teams und Making-Hardware

In den letzten Monaten habe ich viele Anleitung zu IT-Themen geschrieben, die ich jetzt gebündelt hier auf meinem Blog unter der neuen Kategorie „Tutorials“ veröffentliche. Die Hefte können kostenlos heruntergeladen werden durch einen Klick auf das jeweilige Cover oder auf der Übersichts-Seite mit allen Themenheften.

Die Hefte zu itslearning, Microsoft Teams und Microsoft Office wurden in erster Linie für Lehrkräfte in Düsseldorf geschrieben, da die darin vorgestellten Produkte für alle Schulen der Landeshauptstadt lizensiert wurden. Bis auf wenige Angaben (in erster Linie URLs) sind die Anleitungen aber sicherlich auch für Lehrkräfte anderer Schulen nutzbar.

Das Heft zu Coding- und Making-Hardware schließlich stellt unterschiedliche Hardware vor, die sich dazu eignet, Programmierkenntnisse im Unterricht bzw. AGs oder Projektwochen zu vermitteln. Es folgt eine kurze Übersicht zu den einzelnen Heften:

Weiterlesen

Der LEGO-Code, Teil 4: Stein der Weisen?

LEGO und Medienpädagogik - passt das zusammen?

LEGO und Medienpädagogik – passt das zusammen?

Es ist Zeit für ein Fazit. Wie ist es bestellt um die Arbeit mit LEGO in der Schule? Sind die Bauklötze tatsächlich ein hilfreiches Werkzeug oder sollten Bildungseinrichtungen sich besser nach anderen, günstigeren Werkzeugen umsehen, um ihre medienpädagogischen Ziele zu erreichen?

Und damit willkommen zum vierten und letzten Teil meiner Serie zu LEGO. Wer die vorherigen Artikel noch nicht gelesen hat, sollte dies jetzt nachholen – hier noch einmal die Übersicht:

Bevor die oben genannten Fragen beantwortet werden sollen, fehlt jedoch noch ein wichtiger Teilaspekt dieser Serie, nämlich die Frage nach Alternativen zu LEGO. Diese gibt es nämlich reichlich und in z. T. erstaunlicher Qualität. Weiterlesen

Der LEGO-Code, Teil 2: LEGO in der Schule

IMG_4277

LEGO Robotic-Sets für die Schule: Mindstorms RCX (rechts unten), Mindstorms NCT (links) & WeDo (oben rechts)

Willkommen zum 2. Teil meiner vierteiligen Serie über LEGO als medienpädagogisches Werkzeug. Nach der Verbindung zwischen LEGO und dem MIT dreht sich diesmal alles um das Thema Schule.

Wie im ersten Teil gezeigt wurde, lassen sich mit den entsprechenden LEGO-Sets einfache Programme schreiben und sie erlauben selbst kleinen Kindern, kreative Modelle zu basteln.

Seit es auch Motoren, LEDs und Sensoren gibt, ist LEGO eine auf den ersten Blick interessante Alternative zu anderen Möglichkeiten, das Programmieren in Kombination mit dem „Physical Computing“ zu lernen, vom Calliope über den Arduino bis hin zum Raspberry Pi. Weiterlesen