Kontakt

Foto: Janina Snatzke

Foto: Janina Snatzke

Auf MEDIENISTIK.DE finden Sie Informationen über meine Arbeit mit Neuen Medien in der Schule. Ich unterrichte die Fächer Kath. Religionslehre, Deutsch und Informatik am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf.

Darüber hinaus schreibe ich didaktische Materialien, Bücher sowie Aufsätze über Neue Medien & aktuelle Jugendliteratur und komme gerne auch Einladungen zu Interviews, Workshops, Podiumsdiskussionen und Vorträgen nach.

Neben Auftragsarbeiten für Verlage erstelle ich auch Materialsammlungen unter der creative commons-Lizenz, d. h. die Materialien dürfen kostenlos und legal kopiert und bearbeitet werden.

Kontakt:
Tobias Hübner
Hansaallee 34a
40547 Düsseldorf
Tel.: 0176 / 76 78 41 96
info@medienistik.de

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Arten der verarbeiteten Daten:

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).

– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).

– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).

– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.

– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.

– Sicherheitsmaßnahmen.

– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

Kommentarabonnements

Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.

Sie können den Empfang unseres Abonnements jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Vimeo

Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).

Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

5 Kommentare zu “Kontakt

  1. Sehr geehrter Herr Hübner,

    Wie könnte Schule in 50 Jahren aussehen?

    Mit dieser Frage haben wir – eine Gruppe von Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten der Universität Marburg – uns in diesem Sommersemester 2011 im Seminar Zukunft, ja bitte! Schulen im Angesicht der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts unter der Leitung von Herrn Dr. Daniel Ahrens beschäftigt.
    Die von uns erarbeitete Zukunftsvision bezieht sich auf folgendes Gedankenspiel:

    The World of Lern-Craft – Entdeckendes bzw. spielendes Lernen durch virtuelle Abenteuerspiele im Unterricht

    Die Idee dabei ist, dass im heutigen bzw. zukünftigen Medienzeitalter Unterrichtseinheiten auch virtuell möglich sein werden, die letztlich nur eine Überbrückung der Schnittstelle Mensch und Maschine darstellen werden.
    Die von uns entwickelte Zukunftsvision bezieht sich auf interaktive Lernwelten, die speziell für jedes Unterrichtsfach konzipiert wären und die eine Ergänzung zum traditionellen Unterricht darstellen würden.

    Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns, vor dem Hintergrund Ihrer Erfahrungen, eine knappe Stellungnahme abgegeben könnten, die wir dann auch innerhalb unseres Seminars, selbstverständlich anonym, behandeln könnten.

    Herzlichen Dank und freundliche Grüße
    Ihre Janina Annik Noz

  2. Ein schönes Gedankenexperiment! Bevor ich jedoch den Blick in die Zukunft wage, schaue ich zurück: Wie war Schule eigentlich vor 50 Jahren? Was passiert, wenn man die Entwicklung von damals bis heute weiter denkt?

    Betrachtet man den Fächerkanon, so gab es von 1961 bis heute wenig Veränderungen und daran wird sich wohl auch in 50 Jahren wenig ändern. Man darf trotzdem hoffen, dass es eine Aufwertung der künstlerisch-musischen Fächer und nicht-kognitiven Tätigkeiten in der Schule geben wird, also mehr Tanz, Theater, vielleicht auch Design, Architektur und Handwerk.

    Man ist als Medienpädagoge ja geneigt zu denken, dass in 50 Jahren Schule und Unterricht vollständig digital ablaufen werden, aber ich vermute eher, dass wir zu Beginn des 21. Jahrhunderts durch die digitalen Medien weit mehr Informationen bekommen, als wir in der uns zur Verfügung stehenden freien Zeit verarbeiten können. Die Zukunft gehört den Firmen und Ideen, die es schaffen, die Fülle an Inhalten zu reduzieren. Darin liegt jedoch auch die große Gefahr. Wer soll entscheiden, was gefiltert wird? Google, Apple, Facebook oder die Regierung?

    Wahrscheinlich wird sich in 50 Jahren auch erneut die Frage nach einem kulturellen Grundwissenskanon bilden und es ist wahrscheinlich, dass dann auch Filme und Computerspiele Teil dieses Kanons sein werden.

    Damit sind wir auch beim eigentlichen Thema: Welche Rolle werden spielerische Elemente und virtuelle Welten in der Schule haben? Für die Beantwortung dieser Frage ist vor allem wichtig, ob es jemals gelingen wird, die Motivation, die von Computerspielen ausgeht, für die Pädagogik nutzbar zu machen.

    Die Schöpfer interaktiver Lernwelten sollten daher genau analysieren, wie es Computerspiele schaffen, Spieler über Wochen und Monate hinweg zu fesseln und dazu animieren, schwierige Passagen immer und immer und immer wieder zu wiederholen, bis sie gemeistert werden. Wie ich bereits an anderer Stelle geschrieben habe, sind es m. E. vor allem die folgenden Punkte, die Computerspiele perfektioniert haben und die sie so motivierend machen:

    • Fehler sind in Computerspielen Anreize
    Fast jeder Schüler hat Angst davor, im Unterricht die falsche Antwort zu sagen, eine Aufgabe an der Tafel nicht lösen zu können, einen schlechten Test zu schreiben. Niemand hat Angst vor Fehlern in Computerspielen. Sie werden ganz natürlich als Voraussetzung dafür gesehen, beser zu werden.

    • Computerspiele belohnen ständig
    Jede Aktion, die ein Spieler auslöst, hat unmittelbare Folgen. Wird eine Aufgabe erfolgreich gelöst, wird der Spieler belohnt durch Punkte, virtuelle Gegenstände oder das Erreichen des nächsten Levels. In der Schule fehlt dieses unmittelbare Feedback in vielen Fällen.

    • Computerspiele haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen
    Das Schlagwort schlechthin im deutschen Bildungssystem des 21. Jahrhunderts ist die individuelle Förderung. Computerspiele zeigen, wie es geht, dass Anfänger, Fortgeschrittene und Profis in gleicher Weise motiviert werden. Gute Computerspiele werden zudem mit der Zeit immer schwieriger, aber nie so schwierig, dass Frustration einsetzt und nie so öde, dass Langeweile aufkommt.

    • Computerspiele führen in vielen kleinen Etappen zum Ziel
    Es ist ein beglückendes Erlebnis, in einem Computerspiel ein Level abzuschließen. Man ist sich bewusst, eine kleine Aufgabe gelöst zu haben, die zur Bewältigung des Spiels nötig ist. Auch Unternehmen wie Payback nutzen diesen Anreiz: Jeder Einkauf ist eine kleine Etappe auf dem Weg zur Prämie, was mitunter das Geldausgeben erleichtert. In der Schule hingegen wird das eigentliche Ziel, ja sogar der Sinn des gesamten Systems Schule oft nicht erkannt.

    • Computerspiele sind kein Mittel zum Zweck
    Es scheint paradox, aber gerade die Abwesenheit von unmittelbaren Lernzielen und förderlichen Kompetenzen prädestinieren Computerspiele für den Einsatz in der Schule. Sie bereichern ein von Anfang bis Ende duchgeplantes und vorhersehbares System durch Elemente des Zufalls und des Risikos, die auf Menschen ungemein motivierend wirken.

    Richtig eingesetzt könnten Spiele die Schule zu einem Raum machen, in dem Schülerinnen und Schüler nicht ständig die eigenen Schwächen vor Augen geführt bekommen, sondern sich spielerisch das Leben erschließen und dabei den Bereich finden können, in dem sie – um Ken Robinson zu zitieren – ganz in ihrem Element sind.

  3. Pingback: Games im Deutschunterricht | digithek blog

  4. Hallo Herr Hübner,

    Zum Ersten, es tut mir Leid, dass mein Deutsch nicht so gut ist. Ich bin Englischlehrer aus London und ich hoffe, dass es okay ist, mein Englisch Materialien mit Ihnen und ihr Leserschaft zu teilen.

    Wir bieten Virtual-Reality- Touren von Situationen und Orten in England. Sie koennen mit einem Computer nutzen oder mit einem Handy und Google Cardboard in der virtuellen Realität nutzen, um natürliche Aussprache und Vokabeln zu entwickeln. Fuer Studenten, Lehrer und Schulen sind sie kostenlos. Ich will keine Zahung dafuer, ich will nur, dass es von Kindern benutzt werden, ihr English mit dieser neuen Technologie zu verbessern.

    Wenn Sie Interesse fuer mehr von diesen Materialien haben, bitte melden Sie sich bei mir.

    Ich habe 4 Tours zu bieten, immer mit dem Google Cardboard kompatibel oder auch mit einem Computer. Es gibt 4 Virtual Reality Tours von englisch sprechenden Situationen.

    Bike shop
    Flower shop
    Homeopathy and alternative medicine shop
    Comic book shop

    Alle mit PDF und mp3 Materialien. Ich kann auch mit Ihnen arbeiten, Übungen zu produzieren basierend auf diesen Touren.

    Also warum kostenlos? Das tut mir Leid, dass viele Englisch in England oder Amerika usw nicht ueben koennen. Ich möchte diese Technologie nutzen, um die Englisch sprechenden Welt zu diesen Menschen zu nehmen. Je mehr Menschen nutzen diese Inhalte , desto mehr kann ich Partnerschaften aufbauen, um mehr Touren und ansprechender Inhalte machen.

    Hier ist eine Einführung in mir und dem Inhalt. Ich bin in Berlin im nächsten Monat , wenn jemand interessiert ist , mich zu treffen , sehen den Inhalt und diskutieren mehr , wie wir dies für Studenten anbieten können youtube.com/watch?v=bId1lAb51rg

    Vielen Dank – und wenn Lehrer Interesse habe bitte melden Sie sich bei mir!

    Michael
    http://vr.linguapractica.com

    PS – and I hope one day that I will have the chance to improve my German in virtual reality 😉

  5. Tolle Sache Herr Hübner,

    würde mich auch als Rentner interessieren und evtl. mitmachen.
    Leider ist Deutschland im IT Bereich Entwicklungsland, wobei es doch unsere Kinder einmal besser haben sollten !

    LG aus Bonn

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..