Unterrichtsideen, Videos und Tools ohne Anmeldung zum Thema KI

Künstliche Intelligenz ist, auch wenn es gute Gründe dafür gibt, diese Bezeichnung generell abzulehnen, das beherrschende IT-Thema unserer Zeit. Daher irritiert es mich selbst ein bisschen, dass ich zum letzten Mal im Juni 2021 über den Einsatz von KI-Tools im Unterricht geschrieben habe.

Zwar habe ich dem Thema auch ein ganzes Kapitel in meinem neusten Buch „Geheimakte Computer“ gewidmet, aber da das Thema nun in meinen 6. Klassen im Informatikunterricht auf dem Lehrplan steht, ist es wieder mal Zeit, sich aktuellen Entwicklungen zu widmen.

Das Thema so aufzubereiten, dass Kinder es nachvollziehen können, ist nicht ganz einfach, aber zum Glück gibt es wirklich tolle Unterrichtsideen, Videos und auch Tools, die einem das Leben erleichtern können.

Künstliche Intelligenz ohne Strom

Die mit Abstand besten Materialien, die ich zum Thema KI im Unterricht eingesetzt habe, stammen von der Seite AI unplugged, die in Anlehnung an das große Vorbild Computer Science Unplugged zeigen, wie man das Thema KI auch ohne elektronische Geräte vermitteln kann. Zwar könnten die Anleitungen noch ein wenig Überarbeitung vertragen, etwa in Form eines konkreten Ablaufplans für den Unterricht, aber wenn man ein wenig Zeit mitbringt (und das Ausdrucken, laminieren und Ausschneiden der Kärtchen nicht scheut), dann sorgen die Materialien für echte Aha-Erlebnisse.

Handgeknüpftes Modell eines neuronalen Netzes

Ich persönlich habe zunächst die „Klassifikation mit Entscheidungsbäumen“ eingesetzt und dafür Zweiergruppen gebildet und jeder Gruppe einen Satz laminierte Äffchenkarten zur Verfügung gestellt.

Für die Einheit zum „Reinforcement Learning“ war ich kurz davor, die Spielfiguren mit dem 3D-Drucker auszudrucken, aber das hebe ich mir nun für das nächste Schuljahr auf. Stattdessen habe ich einfach auf die Online-Variante der Aktivität zurückgegriffen, die ebenfalls sehr gut funktioniert.

Am Beispiel eines leicht zu erlernenden Spiels können Kinder mit „AI unplugged“ selber eine künstliche Intelligenz trainieren.

Lernen mit YouTube

Ebenfalls sehr beim Unterrichten geholfen haben mir Videos auf YouTube, die das Thema „Trainieren einer KI“ auf originelle und lustige Art veranschaulichen. Hier meine TOP 3:

Wie das Training eines neuronalen Netzes funktioniert, ist zunächst schwer verständlich. Dieses Video veranschaulicht es mit Hilfe des Rennspiels „Trackmania“. Das Geniale an dem Video ist die Art der Visualisierung: Man sieht nämlich alle Trainingsdurchläufe simultan und an der Farbe des Rennautos lässt sich erkennen, wie erfolgreich das Training verlaufen ist. Ist das Auto rot gefärbt, kam es nicht weit, je grüner es ist, desto erfolgreicher bewegte es sich vorwärts. Das Video ist auf Englisch, YouTube bietet jedoch die Möglichkeit, automatisch übersetzte Untertitel einzublenden.

„AI Learns to Walk“ ist ein weiteres Video, bei dem man einer KI beim Lernen zuschauen kann. Albert, so der Name der orangenen Figur, soll Laufen lernen. Richtig gesetzte Belohnungen und Bestrafungen helfen ihr dabei.

MarI/O lautet der Name einer Software, deren Ziel es ist, das Spiel Super Mario World von 1990 zu spielen. Zu Beginn weiß die KI nichts über das Spiel oder dessen Steuerung – nicht einmal, wie man die Figur überhaupt bewegt. Dennoch schafft es das neuronale Netzwerk, im Laufe der Zeit immer effizientere Spiel-Strategien zu entwickeln.

KI-Tools ohne Anmeldung

Richtig spannend wird es natürlich erst, wenn Kinder und Jugendliche die Möglichkeit bekommen, selber KI-Tools auszuprobieren. Das geht jedoch in den meisten Fällen nur, wenn man ein Konto beim jeweiligen Anbieter erstellt. Zum Glück gibt es jedoch auch genügend Seiten, auf denen KI-Tools (zumindest in eingeschränktem Umfang) kostenlos und ohne Anmeldung verfügbar sind.

Auf diesem Arbeitsblatt habe ich sechs davon notiert und einen passenden QR-Code zum Aufruf der jeweiligen Seite erstellt. Da die KI-Welt sehr schnelllebig ist, kann ich nicht voraussagen, wie lange die Angebote kostenfrei nutzbar sein werden, aber zum jetzigen Zeitpunkt bieten sie den Schülerinnen und Schülern die Chance, KI-Bildgeneratoren, ChatGPT und andere KI-Tools schnell und unkompliziert zu testen. Alle diese Angebote laufen übrigens auch problemlos auf einem iPad.

Hier eine Liste aller Tools auf dem Arbeitsblatt:

Gibt es noch weitere tolle KI-Angebote oder Materialien, die ich übersehen habe? Wenn ja, schreibt es gerne in die Kommentare!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..