
Das neue Themenheft zur CD „Project Fair Play“
Als ich gefragt wurde, ob ich mich an einem Projekt gemeinsam mit Künstlern wie Christoph Maria Herbst, Frank Schätzing, Nina Eichinger, Joyce Ilg & Pepe Danquart beteiligen möchte, musste ich nicht lange überlegen.
Die Rede ist vom „Project Fair Play“ des Musikers Lando van Herzog. Meine Rolle darin? Ich habe mir überlegt, wie man mit der CD im Unterricht arbeiten kann. Dazu habe ich ein neues Themenheft sowie einen begleitenden Lehrerkommentar geschrieben, die ab sofort kostenlos heruntergeladen werden können.
Es sind die ganz große Fragen, die das Project Fair Play aufwirft: Wie sieht eine gerechte Welt aus? Wie können Menschen im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung gerecht für ihre Arbeit entlohnt werden?
Da ich schon länger nach einem Weg gesucht habe, diese Fragen in den Unterricht zu integrieren, kam die Anfrage genau zur richtigen Zeit. Ich hoffe, dass meine Materialien auch von anderen Lehrkräften genutzt werden können, um eine interessante Unterrichtssequenz zu den Themen Urheberrecht, Fairness und sozialem Engagement auf die Beine zu stellen.
Arbeit mit Social Media
Eine Besonderheit der insgesamt 50 Seiten umfassenden Materialien stellen die Aufgaben zur Arbeit mit Social Media (Twitter, Facebook und Instagram) dar. Diese Plattformen werden in der schulischen Arbeit kaum genutzt, was meist mit Problemen in Bezug auf den Datenschutz oder die Privatsphäre begründet wird.
Wenn man jedoch den Anspruch ernst nimmt, dass Schule einerseits die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen berücksichtigen und andererseits auf das Leben in einer digitalisierten Welt vorbereiten soll, kommt man um dieses Thema nicht herum.
Die Arbeit am Project Fair Play bietet eine gute Gelegenheit, ausgewählte Arbeiten der Schülerinnen und Schüler zu veröffentlichen und somit eine Diskussion über die Grenzen der Schule hinweg anzuregen. Mehr Informationen zu diesem Thema finden sich im Lehrerkommentar.
Open Educational Resources
Die Unterrichtsmaterialien sind mit der Lizenz CC BY 2.0 versehen, d. h. sie können in jedem Format und Medium vervielfältigt und verbreitet werden und dabei auch bearbeitet und verändert werden. Dabei muss lediglich der Name des Autors (Tobias Hübner) genannt und ein Link zur Lizenz gesetzt werden.
Wer mehr über Open Educational Resources erfahren möchte, kann sich die OER-Werkstatt herunterladen, die im Rahmen eines Seminars für Lehramtsstudierende der Uni Köln entstanden ist.
Fächerübergreifendes Arbeiten
Die meisten Arbeitsblätter des Themenheftes lassen sich insbesondere im Deutschunterricht (etwa ab Klasse 8) einsetzen, da ein Schwerpunkt auf der Analyse der Songtexte und dem Vergleich mit lyrischen Texten liegt. Im Lehrerheft finden sich zudem noch weitere Texte, die sich u. a. auch zur Erstellung einer Leistungsüberprüfung nutzen lassen.
Das Themenheft ist jedoch insgesamt betrachtet fürs fächerübergreifende Arbeiten ausgelegt. Im Lehrerheft findet sich daher eine ausführliche Auflistung der Kompetenzen, die mit den Materialien erarbeitet werden können. Berücksichtigt werden neben dem Fach Deutsch die Fächer Musik, Kunst, Politik/Wirtschaft, Islamischer Religionsunterricht, Evangelische Religionslehre sowie Katholische Religionslehre.
Selbst der Raspberry Pi lässt sich im Kontext einer Unterrichtsreihe zum Project Fair Play einsetzen, z. B. indem mit Audacity Soundcollagen erstellt werden oder Sonic Pi zum Programmieren eigener Kompositionen genutzt wird.
Alle am Projekt beteiligte Künstlerinnen & Künstler:
- Joachim Becker (Musikproduzent • 2 x Grammy Winner)
- Berlin Sound Connection (Musiker • Autoren)
- Steve Blame (Autor • MTV Legende)
- Rüdiger Baldauf (Musiker (trumpet) • Heavytones (Stefan Raab) • WDR Big Band Köln)
- Till Brönner (Musiker (trumpet, vocals) • 6 x Echopreisträger)
- Yvonne Catterfeld (Musikerin • Autorin • Schauspielerin • Bambi • Echo)
- Pepe Danquart (Filmemacher • Oscarpeisträger)
- Father & Sun (Musiker • Dtsch. Filmmusikpreisträger)
- Christoph Maria Herbst (Schauspieler • Grimme-Preis • 3 x Deutscher Comedypreis)
- Lando van Herzog (Musiker (vocals, violin) • Autor • PFP Initiator / Produzent)
- Joyce Ilg (Schauspielerin • YoutubeStar)
- Mark Joggerst (Musikproduzent • Autor • Orchesterarrangeur)
- Lucky Kids (Kinderchor)
- Tanja Kinkel (Bestsellerautorin • Mitglied PEN-Präsidium)
- Kölner Domchorknaben (Kinderchor)
- Achim Lippoth (Weltweit renommierter Photograph)
- Kraans de Lutin (Musikproduzent • Autor • Echopreisträger)
- Thomas Balou Martin (Schauspieler • Sprecher)
- Mousse T. & Amiel (Musikprod. • Autor • Grammy Echo Nominierungen • Eins Live Krone / Musikerin • Autorin)
- Ulrich Noethen (Schauspieler • Deutscher Filmpreis • Adolf-Grimme-Preis • Goldene Kamera)
- Die Prinzen (Musikgruppe • Autoren • 2 x Echo • 2 x Goldene Europa • 2 x Goldene Stimmgabel)
- Prager Philharmoniker (Sinfonieorchester aus Prag)
- Markus Rehm (Sportler • mehrfacher Welt / Europameister • Paralympicssieger • Weltrekordhalter)
- Zipflo Reinhardt (Musiker (violin) • Autor • Nachfahre des Jahrhundertmusikers Django Reinhardt)
- Charles Rettinghaus (Schauspieler • Sprecher • dtsch. Synch Jamie Foxx)
- Marianne Rosenberg (Musikerin • Autorin)
- Frank Schätzing (Bestsellerautor • Deutscher Science Fiction Preis • Dtsch. Krimi Preis • Goldene Feder)
- Hella von Sinnen (Comedian • 4 x Deutscher Comedypreis • Deutscher Fernsehpreis • Bambi • Romy)
- Söhne Mannheims (Musikgruppe • Autoren • Echopreisträger • 2 x Comet • 2 x Goldene Stimmgabel)
- Tiger Hifi (Musikgruppe • Autoren)
- C. Urbschat–Mingues (Schauspielerin • Sprecherin • dtsch. Synch Angelina Jolie)
- Loy Wesselburg (Musikproduzent • Autor • Dtsch. Filmmusikpreisträger)
Das Booklet zur CD mit weiteren Informationen zu den über 30 Tracks gibt es hier zum Download. Project Fair Play von Lando van Herzog ist ab sofort in jedem gut sortierten Plattenladen erhältlich.
Ich freue mich wie immer über Feedback und weitere Ideen rund um den Einsatz der CD im Unterricht. Alle Kommentare am besten direkt unter diesen Artikel schreiben.
Und nun viel Spaß & Erfolg beim Einsatz der Lieder & Materialien im Unterricht!