
Basteln mit dem Raspberry Pi in der Schule (Foto: Lucas Wahl)
Jüngst teilten Lehrerinnen und Lehrer bei Twitter eine Karikatur, die den Leser eines Buches zeigt – die Denkblase über seinem Kopf ist gefüllt mit bunten Bildern. Daneben sitzt ein Mensch vor einem Bildschirm, der die gleichen bunten Bilder anzeigt – Die Denkblase dieses Menschen ist jedoch leer.
Die Botschaft ist eindeutig: Lesen bildet, Bildschirme machen dumm. Diese schlichte und durch Autoren wie Manfred Spitzer bestärkte These gefällt leider – allen Einwänden zum Trotz – noch immer vielen Lehrkräften.
Untätig bleibt das Gehirn vor dem Bildschirm aber nur dann, wenn es nicht wissen will, was mit ihm passiert. Wer jedoch die Wirkung von filmischen Mitteln kennt, durchschaut z. B. die Verkaufstricks eines Werbespots. Und Kenntnisse im Gamedesign machen nicht nur resistent gegen die Verlockungen angeblicher „free to play“-Computerspiele, man erfährt ganz nebenbei auch noch, warum Unternehmen ihre Kunden Treffpunkte sammeln lassen. Weiterlesen →
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …